Zum Hauptinhalt springen
Nachhaltigkeit

Forschungsprojekte für Nachhaltigkeit

sustainability

Forschung, die wirklich zählt. Es gibt heute wenig Wichtigeres als Aktivitäten, die auf einen nachhaltigen Wandel der Industrie und des Lebensalltags abzielen. Einige Beispiele für Forschungsprojekte zur Nachhaltigkeit bei Bosch.

Warum unsere Forschung zu Nachhaltigkeitsthemen so wichtig ist

Die globale Erwärmung und der Klimawandel gehen weiter. Die vom Menschen verursachte Treibhausgasemission – die Ursache für den Klimawandel – erreicht trotz aller Klimaziele Rekordwerte. Und die Prognosen zu den negativen Auswirkungen des Klimawandels werden immer klarer. Dementsprechend steigt der Handlungsdruck auf die Politik. Die Vereinten Nationen (UN) haben Benchmarks für Staaten und Branchen formuliert. Diese nimmt Bosch Research sehr ernst und folgt damit dem Unternehmensmotto: Unsere Wissenschaftler von Weltklasse betreiben Forschung, die wirklich zählt und den Lebensalltag von Bosch-Kunden positiv beeinflusst. Wir möchten Lösungen für die dringenden Klimathemen anbieten und gute Forschungsbeispiele zu Nachhaltigkeitsthemen vorstellen. Im Folgenden geht es um drei zentrale Forschungsthemen, die wir für eine Transformation der Industrie in Richtung Elektrifizierung, Dekarbonisierung und erneuerbare Energien sowie die maximale Steigerung der Energieeffizienz in Betracht ziehen müssen.

Drei zentrale Forschungsthemen

Jüngste wissenschaftliche Untersuchungen, der Aufruf des UN-Generalsekretärs und der neue Green Deal der EU zielen auf eine Netto-CO2-Emission von null bis spätestens 2050 ab.

Dafür wird eine starke Verbesserung der Energieeffizienz erforderlich sein, ebenso eine Reduzierung der durchschnittlichen Kohlenstoffintensität insgesamt – im Vergleich zur historischen Entwicklung.

Zu den wesentlichen anstehenden Änderungen im Energiesystem gehören Elektromobilität, die Elektrifizierung des Transports und die Elektrifizierung von Gebäudeheizsystemen sowie die Steigerung der Energieeffizienz elektrischer industrieller Prozesse.

Unser Ansatz für die aktuellen Herausforderungen

Forschung ist bei Bosch Research kein Selbstzweck. Wir möchten Lösungen entwickeln, die uns weiterbringen – Nachhaltigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle. Wir bei Bosch Research können viele Fragen in diesem Zusammenhang wissenschaftlich fundiert beantworten. Wir verstehen unter Nachhaltigkeit „eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können“ (Brundtland-Bericht von 1997) – es geht also um Generations- und generationenübergreifende Gerechtigkeit.

Nachhaltigkeit entsteht, wenn wirtschaftliche, ökologische und soziale Interessen im Gleichgewicht stehen. Ein Unternehmen wirtschaftet nachhaltig, wenn es dauerhaft werterhaltend und ressourceneffizient operiert und soziale Bedürfnisse adressiert und nicht ausschließlich nach kurzfristigen Gewinnen strebt. Weitere Informationen zur wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Verantwortung der Bosch-Gruppe erhalten Sie hier.

fact 1 sustainability
fact 2 sustainability
fact 3 sustainability
/

Nachhaltigkeit als Dreiklang aus Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft

Sustainability as a triad

Nachhaltigkeitsprojekte in verschiedenen Forschungsgebieten

Nachhaltigkeit ist bei Bosch Research mehr als nur ein Schlagwort. Deshalb betrachten wir nicht nur die drei Bereiche der Nachhaltigkeit, sondern haben daraus bedarfsgerecht mehrere Innovationsfelder abgeleitet. Zum Beispiel Elektromobilität, chemische Energieumwandlung und nachhaltige Innovationen für Ressourcen- und Energieeffizienz.

infographic sustainability

Unsere Forschung gliedert sich auf verschiedene Innovationsfelder auf. Drei davon adressieren das Thema Nachhaltigkeit direkt. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über unsere Projekte.

sustainability

Nachhaltige Innovationen für Ressourcen- und Energieeffizienz

Unsere Weltwirtschaft ist auf die begrenzten Ressourcen unseres Planeten angewiesen. Mit disruptiven Recyclingprozessen, einer Steigerung der Energieeffizienz und der Etablierung einer Kreislaufwirtschaft können wir einen Beitrag zur Bewältigung dieser zentralen Herausforderung leisten.

electrified mobility

E-Mobilität und elektrifizierte Systeme

Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch. Aus diesem Grund arbeiten wir bei Bosch Research am elektrifizierten Antriebsstrang und integrierten Lösungen für verschiedene Fahrzeugarten, vom E-Bike bis hin zu elektrischen Baggern und von Ladelösungen von Fahrzeugen bis hin zum Lade-Management im Mobilitätssektor und darüber hinaus.

fuel cell stack

Chemische Energieumwandlung

Treibhausgase sind Mitverursacher der Erderwärmung. Bei Bosch Research arbeiten wir an Technologien, die die Reduzierung der Treibhausgasemission vorantreiben. Zum Beispiel die Erzeugung von grünem Wasserstoff per Elektrolyse und Brennstoffzellen für mobile und stationäre Anwendungen.

Teile diese Seite auf