Innovationsbereiche
Was treibt die Zukunft der Technologie an? Bahnbrechende Innovationen und Entdeckungen sind genauso relevant wie sozio-ökonomische Trends. Für Bosch ist dabei klar: Es ist unsere Aufgabe, mit „Technik fürs Leben“ bestehende oder zukünftige Bedürfnisse zu erfüllen.
Für uns hat die Entwicklung innovativer Lösungen allerhöchsten Stellenwert. Deswegen haben wir Innovationsbereiche definiert, in denen wir den technologischen Fortschritt durch unsere Forschungsaktivitäten weiter vorantreiben wollen. Um Innovationen zu entwickeln, die unseren Alltag erleichtern, setzen wir auf wettbewerbsfähiges Know-How und sorgfältig ausgewählte Ressourcen. Dabei sind alle Innovationsbereiche, in die wir investieren, interdisziplinär und international vernetzt. Denn um erfolgreich Neues zu entwickeln, bedarf es globaler Zusammenarbeit über alle Bosch Forschungsstandorte hinweg und die Kooperation mit ausgezeichneten Partnern.
Wie wir innovative Forschung vorantreiben
Um rechtzeitig die weltweiten Bedarfe und Anforderungen an neue Produkte zu erkennen, beobachten wir Mega- und Innovationstrends. Trotzdem bleibt es für uns wichtig, dass die Entwicklungen und Innovationen zu Bosch passen. Die Größendimension der Infrastruktur unserer Innovationsbereiche erfordert eine geeignete Steuerung aller Schritte – von der Idee bis zum Produkt.
Bevor eine innovative Entwicklung überhaupt möglich wird, beginnen wir mit dem Scouting-Prozess. Hier kooperieren wir mit führenden Wissenschaftlern relevanter Themenbereiche, um die wichtigsten Informationen zu bewerten. Im darauffolgenden Schritt – der Ideenprüfung – schätzen wir den möglichen Nutzen für Endkunden und Industrie ab. Hält die Idee dieser Prüfung stand, folgt eine Konzeptstudie. Hier sind meist neben der Forschung auch schon Entwicklungsabteilungen interessierter Geschäftsbereiche einbezogen.
Sobald die Konzeptstudie erfolgreich abgeschlossen ist, ist der Zeitpunkt gekommen, um die zukünftige Lösung oder das Produkt vorauszuentwickeln. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Geschäftsbereichen, die wiederum als Transferpartner die noch unfertige Lösung zur Marktreife entwickeln, fertigen und schließlich verkaufen.