Zum Hauptinhalt springen
Innovationsbereiche

KI-fähige und voll autonome Systeme

Neue innovative Produkte für Hunderte von Millionen Menschen

autonomous-systems

In der Bosch Forschung arbeiten wir in zwei Bereichen autonomer Systeme: automatisiertes Fahren und Robotik. In unserer Forschung stellen wir uns der Herausforderung, diese Systeme zuverlässig, sicher und nachhaltig zu machen – mit dem Ziel, den wissenschaftlichen Fortschritt voranzutreiben und Lösungen für neue Produkte zu liefern, die Hunderten von Millionen Menschen zu Gute kommen.

Nach Schach, Go und Jeopardy sind Maschinen heute auch besser als der Mensch in der bildbasierten Objekterkennung und dem Verstehen gesprochener Sprache.

Electronics Frontier Foundation, AI Progress Metrics, 2018

Technische Revolution

Selbstfahrende Autos, kollaborative Produktionsassistenten und sozial kompetente Haushaltsroboter sind Beispiele für autonome Systeme bei Bosch. Autonome Systeme arbeiten in komplexen und offenen Umgebungen mit einem hohen Maß an Unabhängigkeit und Selbstbestimmung. Sie nehmen wahr, lernen, denken und handeln selbstbewusst und reagieren intelligent auf unvorhergesehene Veränderungen in der Umwelt. Wir glauben, dass solche Systeme das Potenzial haben, die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts nachhaltig zu beeinflussen indem sie die Lebensqualität für alle verbessern, die Mobilität verändern, die Produktivität steigern, den Ressourcenverbrauch verbessern und die Sicherheit erhöhen.

In unserer Forschung tragen wir zum Stand der Technik bei, insbesondere in den für autonome Systeme wesentlichen Feldern – Computervision, Robotik, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Optimierung, Regelung, Validierung und Sicherheit, Sensoren oder Materialwissenschaften. In unserer Grundlagenforschung entwickeln wir neue Theorien und Algorithmen, arbeiten mit Wissenschaftlern aus der akademischen Welt zusammen und verfolgen mit unseren wissenschaftlichen Publikationen und Beiträgen zu Open Source Software eine offene Innovationspolitik. Darauf aufbauend entwickeln wir in unserer angewandten Forschung Technologien in Zusammenarbeit mit den Geschäftsbereichen und transferieren diese in neue Generationen intelligenter Produkte und Dienstleistungen, die Hunderten von Millionen Menschen zu Gute kommen.

Unser Schwerpunkt liegt auf zwei Bereichen autonomer Systeme: automatisiertes Fahren und Robotik.

Automatisiertes Fahren

Automatisiertes Fahren wird der Grundstein für zukünftige Mobilitätssysteme sein. Hoch automatisierte und fahrerlose Autos werden den Verkehr sicherer, komfortabler und effizienter machen. Unsere Forschung im Bereich des automatisierten Fahrens umfasst eine Vielzahl von Themen. Sie reichen von tiefen Lernverfahren für multimodales Szenenverstehen, über das Lösen von Entscheidungsproblemen in Echtzeit, zum Erstellen grosser Simulationswelten bis hin zu neuartigen Validierungsmethoden. Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf Training, Testen, Robustifizieren sowie Generalisieren unserer Verfahren auf unterschiedliche Fahrzeugarten, Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle. Die Ergebnisse kommen unseren Aktivitäten in den Bereichen des teil- und hochautomatisierten Fahrens zu Gute, sowohl für voll automatisierten Verkehr als auch für Mischverkehr.

Campus Shuttle Renningen

Fahrerlose Transportsysteme

Ein Schritt in diese Richtung sind fahrerlose Transportsysteme auf festen Strecken oder in einer gesicherten Umgebung. Mit unserem Campus-Shuttle als Forschungsfahrzeug leiten wir Erkenntnisse für das automatisierte Fahren in der Stadt ab.

Robotik

Die Robotik ist für uns sowohl eine Schlüsseltechnologie für autonome Systeme als auch eine eigene Anwendungsdomäne. Wir arbeiten an Problemstellungen, die den Stand der Forschung in den Bereichen Simultanes Lokalisieren und Mapping (SLAM), Roboterwahrnehmung, Planung und Regelung, Simulation, oder Mehr-Roboter-Koordination vorantreiben. Dabei wenden wir sowohl modell- als auch datenbasierte Methoden an. Beispiele dafür sind etwa lebenslanges SLAM für ganzjährige 24/7-Anwendungen mit Zentimetergenauigkeit, langfristige Vorhersage menschlicher Bewegungen in 2D and 3D oder Deep Reinforcement Learning für Manipulation. Die Lösungen unserer Forschung werden in ein einzigartig vielfältiges Produktportfolio transferiert, das von Konsumrobotern, Intralogistik-Transportplattformen, kollaborativen Produktionsassistenten, Robotern für die nachhaltige Landwirtschaft bis hin zu selbstfahrenden 60 Tonnen schweren Gütertransportern reicht.

Zusammenfassung

Bosch glaubt an das disruptive Potenzial voll autonomer Systeme. Die von Bosch entwickelten Technologien wie automatisiertes Fahren und Robotik werden die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, wie wir sie kennen, verändern.

Ihr Kontakt zu unserem Experten

Dr. Kai Oliver Arras

Teile diese Seite auf

Bosch Research Blog

bosch research

Interessiert ihr euch für die neuesten Forschungsthemen? Im Bosch Research Blog berichten unsere Forscher regelmäßig und detailliert über ihre Arbeit.