Zum Hauptinhalt springen
Unsere Forschungsexperten

Dr. Alexander Dieter Kleiner

Experte für Künstliche Intelligenz und Robotik

„Noch nie hat sich Technologie so schnell entwickelt wie heute. Mein Ziel bei Bosch ist es, von der neuesten Entwicklung in KI und Robotik einen Mehrwert für den Alltag der Menschen abzuleiten.“
Dr. Alexander Dieter Kleiner

Bei meiner Arbeit hat sich schon immer alles um KI und Robotik gedreht. Ob in der Industrie, wo ich bei iRobot in Kalifornien an dem Roomba und Terra gearbeitet und bei FaceMap Deep-Learning-Lösungen entwickelt habe, oder in der Akademia, wo ich auf diesem Gebiet promoviert und habilitiert habe. Bis zum heutigen Tag habe ich fast 100 Papiere publiziert und mehr als ein Dutzend erfolgreiche Roboter-Systeme konzipiert, die auf internationalen Wettkämpfen erste Plätze erreicht haben. Ich war Executive bei RoboCup, General Chair und PC Chair des IEEE SSRR Symposium und arbeite regelmäßig als Associate Editor bei den Konferenzen AAMAS, IROS und ICRA.

Lebenslauf

  1. President Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, FaceMap LLC, Abteilung für KI, Malibu, CA (USA)
  2. Führungsposition als Wissenschaftler im Bereich Robotik mit Technologieverantwortung, iRobot, Technologie-Organisation, Pasadena, CA (USA)
  3. Habilitierter Associate Professor, Linköping University, Künstliche Intelligenz & Integrierte Computersysteme, Linköping (Schweden)
  4. Forschungsmitarbeiter im Anschluss an die Promotion, Carnegie Mellon University, Institut für Robotik, Pittsburgh, PA (USA)
  5. Doktorgrad und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Freiburg, Erforschung Künstlicher Intelligenz (Deutschland)

Ausgewählte Publikationen

The Low-Cost Evolution of AI in Domestic Floor Cleaning Robots

Kleiner, A. (2018)

The Low-Cost Evolution of AI in Domestic Floor Cleaning Robots
  • AI Magazine, 39(2), 89-91
A Solution to Room-by- Room Coverage for Autonomous Cleaning Robots

Kleiner et al. (2017)

A Solution to Room-by- Room Coverage for Autonomous Cleaning Robots
  • A. Kleiner, R. Baravalle, A. Kolling, P. Pilotti, and M. Munich
  • In Proc. of the IEEE/RSJ Int. Conf. on Intelligent Robots & Systems (IROS). Vancouver, Canada, pp. 5346-5352
Coordinated Search With Multiple Robots Arranged in Line Formations.

Kolling et al. (2017)

Coordinated Search With Multiple Robots Arranged in Line Formations.
  • Andreas Kolling, Alexander Kleiner, Stefano Carpin
  • IEEE Transactions on Robotics (T-RO), pp. 1-15
Multi-Robot Coverage Search in Three Dimensions

Dornhege et al. (2016)

Multi-Robot Coverage Search in Three Dimensions
  • Christian Dornhege, Alexander Kleiner, Andreas Hertle, and Andreas Kolling
  • Journal of Field Robotics, vol. 33, no. 4, pp. 537-558

Interview mit Dr. Alexander Dieter Kleiner

Dr. Alexander Dieter Kleiner

Director Robotic Systems

Erzählen Sie doch mal: was fasziniert Sie an der Forschung?
Künstliche Intelligenz hat mich seit meiner Kindheit fasziniert. Diese Neugier führte zu meiner ersten Diplomarbeit Ende der 90er Jahre, bei der es darum ging, einem Khepera-Roboter mittels Reinforcement-Lernen und Neuronaler Netze autonomes Fahren beizubringen. Heutzutage faszinieren mich die unglaublichen Fortschritte, die in meinem Gebiet jeden Tag gemacht werden. Dadurch öffnet sich die Tür für eine Unzahl neuer Möglichkeiten und Herausforderungen, die unser Leben direkt beeinflussen werden.

Was macht die Forschung bei Bosch besonders?
Bei Bosch gibt es jede Menge „Dinge“ und auch jede Menge Kompetenz, um neue „Dinge“ zu bauen. Damit bietet sich die Herausforderung, innovative Algorithmen zu entwickeln, die diese Dinge zusammenführen, bzw. deren Zusammenspiel intelligenter gestalten.

Woran forschen Sie bei Bosch?
In meiner Funktion als Direktor für Robotik-Systeme leite ich die Abteilung für Robotik in der Bosch Forschung in Renningen. Wissenschaftler in meiner Abteilung entwickeln Lösungen aus der KI und Robotik für verschiedene Bereiche des Lebens. Zum Beispiel für autonome Rasenmäher und Staubsauger, selbstfahrende und sich selbst organisierende Shuttles in der Intralogistik, sowie großflächige und vollautomatische Containertrucks in Häfen.

Was sind die größten wissenschaftlichen Herausforderungen in Ihrem Forschungsfeld?
Eine enorme Herausforderung besteht heute in der Skalierbarkeit intelligenter Systeme. Während viele problemspezifische Lösungen existieren, gibt es fast keine Systeme, die in der Lage sind, mit einer Vielzahl verschiedenartiger Problemen gleichzeitig umzugehen. Heutige Systeme lösen Aufgaben wie Schach spielen, Rasen mähen und Staubsaugen. Es gibt jedoch keine generellen Solver für Brettspiele oder Haushalt, bzw. Systeme, die kreativ mit unvorhergesehenen Situationen umgehen können.

Wie werden Ihre Forschungsergebnisse zu "Technik fürs Leben"?
Methoden der Künstlichen Intelligenz, wie wir sie z. B. für Haushalts-Roboter entwickeln, vereinfachen zum einen die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine und erleichtern dem Menschen zum anderen verschiedene Aufgaben des Alltags. Vor ein paar Jahren habe ich z. B. mit einem Team eine Software entwickelt, die es Benutzern erlaubt, durch Sprachbefehle bestimmte Räume in ihrem Zuhause (z. B. die Küche) von einem Roboter reinigen zu lassen. Diese Software wurde inzwischen mehrere 100 Mio. Mal von Menschen auf der ganzen Welt aufgerufen und wurde somit Teil deren täglichen Lebens.

Ihr Kontakt zu mir

Dr. Alexander Dieter Kleiner
Director of Robotic Systems

Teile diese Seite auf