Zum Hauptinhalt springen
Unsere Forschungsexperten

Joachim Frangen

Chief Expert Fertigungsautomatisierung und „Industrie 4.0 – Connected Industry“

Industrie 4.0 steht für eine Fertigung, die vernetzt, intelligent und deutlich flexibler ist als heute: Lernende Produktionsanlagen werden kommunizieren, mit dem Menschen kooperieren, Ressourcen effizienter einsetzen und immer weniger an konkrete Erzeugnisse gebunden sein. Dies ermöglicht individuell gestaltete Produkte mit kürzeren Lebenszyklen und einem geringeren Ressourcenverbrauch. Indem wir Schritt für Schritt die vierte industrielle Revolution umsetzen, ebnen wir den Weg für eine smarte Fertigung.

Joachim Frangen

Ich bin Joachim Frangen, Chief Expert für Fertigungsautomatisierung und „Industrie 4.0 – Connected Industry“ im Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung. In dieser Funktion koordiniere ich Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, mit denen wir eine vernetzte, agile und smarte Produktion anstreben. Wir entwickeln Visionen für die Fertigung der Zukunft und verwandeln innovative Ideen in reale Lösungen für die Industrie 4.0. Dabei arbeiten wir eng mit unseren Produktionsbetrieben und dem Unternehmensbereich Industrial Technology zusammen.

Erzählen Sie doch mal: was fasziniert Sie an der Forschung?
Ich inspiriere gerne Menschen mit neuen, unerwarteten Lösungsansätzen, die ihnen im privaten oder beruflichen Leben bei der Bewältigung von realen Problemen helfen. Es gefällt mir, in unerforschtem Terrain neue Wege zu erkunden. Schon als Kind wollte ich Erfinder werden, Daniel Düsentrieb war mein großes Vorbild. Geübt habe ich an Baukästen, mit denen ich meine Ideen umsetzen konnte.

Was macht die Forschung bei Bosch besonders?
Das Spektrum an technischen Themen und Kompetenzen ist wirklich beeindruckend. Das gilt sowohl für den Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung als auch für andere Bosch-Geschäftsbereiche. Durch die hohe praktische Relevanz entsteht eine starke persönliche Identifizierung mit den jeweiligen wissenschaftlichen Herausforderungen. Dabei sorgt die räumliche und geistige Nähe zu meiner Kollegenschaft, die mit großer Begeisterung bei der Sache sind, für eine schnellere Entwicklung innovativer Lösungen.

Woran forschen Sie bei Bosch?
Auf dem Weg zur Industrie 4.0 entwickeln wir neuartige industrielle Informationstechnologien, die die sichere Vernetzung unterschiedlicher Systeme, die virtuelle Abbildung in Echtzeit und digitale Planungsszenarien ermöglichen. Wir kreieren Lösungen, die die Fähigkeiten des Menschen verstärken, zum Beispiel durch die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Informationen, individuelle Unterstützung, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Flexibilität und Lernfähigkeit unserer Fertigungsanlagen zu steigern und 3D-Druckverfahren für die Serienproduktion verfügbar zu machen.

Was sind die größten wissenschaftlichen Herausforderungen in Ihrem Forschungsfeld?
Wir beschäftigen uns mit wissenschaftlichen Herausforderungen auf vielen Gebieten. So berührt die Anwendung von maschinellem Lernen auf Fertigungsprozesse gleich mehrere wissenschaftliche Teilbereiche. Auch die Entwicklung eines umfassenden semantischen Modells, das die extrem vielgestaltige Fertigungswelt abbildet, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Ein weiteres Beispiel ist die Nutzung von 3D-Druckverfahren in der Fertigung, für die neue Arten des Prozess- und Produktdesigns, aber auch ein Nachweis der Zuverlässigkeit von Materialien und Komponenten notwendig sind.

Wie werden Ihre Forschungsergebnisse zu "Technik fürs Leben"?
Das Leitbild „Technik fürs Leben“ wird schon früh in einer Forschungsaktivität angelegt. In der Entstehungsphase beschreiben wir das angestrebte Ergebnis in einem griffigen Zukunftsbild – wie Kunstschaffende, die mit wenigen Strichen die Umrisse der Zukunft skizzieren. Dort zeigt sich der Bezug zu „Technik fürs Leben“ beispielsweise in vereinfachten Arbeitsabläufen oder geschonten Ressourcen. Unsere Forschungsprojekte zielen anschließend auf die Umsetzung der Zukunftsbilder in breit anwendbare Lösungen ab.

Lebenslauf

2014
Industry 4.0: Eine umfassende Vision von der Fertigung der Zukunft

2011
APAS – Automatischer Produktionsassistent mit Sensorhaut: Ein kollaborierender mobiler Roboter für flexible Anwendungen

2007
DTF – Bosch Desktop Factory: Ein flexibler Modulbaukasten zum Herstellen kleiner Produkte

Joachim Frangen

Ausgewählte Publikationen

Transporting device with a stator for the controlled transport of a transport element relative to a stator

Robert Bosch GmbH (2018)

Transporting device with a stator for the controlled transport of a transport element relative to a stator
  • J. Frangen
  • WO2018108408 A1
Fertigungsanlage (Production equipment)

Robert Bosch GmbH (2018)

Fertigungsanlage (Production equipment)
  • J. Frangen
  • DE 102016216206 A1
Roboterfahrzeug, insbesondere für eine Automatisierungsanlage sowie eine Automatisierungsanlage mit dem Roboterfahrzeug

Robert Bosch GmbH (2018)

Roboterfahrzeug, insbesondere für eine Automatisierungsanlage sowie eine Automatisierungsanlage mit dem Roboterfahrzeug (Robotic vehicle, especially for an automation system and automation system with robot vehicle)
  • J. Frangen
  • DE 102016216210 A1
Method for operating a sensor system, sensor element and sensor system

Robert Bosch GmbH (2017)

Method for operating a sensor system, sensor element and sensor system
  • J. Frangen, D. Seiz
  • WO 2017108235 A1

Ihr Kontakt zu mir

Joachim Frangen
Chief Expert Fertigungsautomatisierung und „Industrie 4.0 – Connected Industry“

Teile diese Seite auf