Zum Hauptinhalt springen

Shawn presents: MEMS-Sensoren

Im Herzen des Internets der Dinge (IoT) – Manufacture #LikeABosch

Shawn, bekleidet in einem Reinraumanzug, macht seine typischen Bewegungen in der Halbleiterfabrik in Reutlingen.

Shawn hat einen der saubersten Orte der Welt besucht. Dabei durfte er einen Blick ins Innere der Bosch Halbleiterfabrik Reutlingen werfen. Hier erfahrt ihr, was MEMS bedeutet und warum diese kleinen Helfer das Herzstück der Welt von morgen sind, des Internets der Dinge.

  • Shawn schaut sich eine Sensorplatte genauer an.
  • 2 Handflächen zeigen im Größenvergleich die Sensorentechnologie.

MEMS-Sensoren — Sinnesorgane technischer Systeme

Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen. Mit den menschlichen Sinnesorganen nehmen wir unsere Umwelt wahr. Nach dem Vorbild Natur fertigt und perfektioniert Bosch seit 1996 mikro-elektromechanische Systeme, kurz MEMS. Bei seinem Besuch in Reutlingen erfährt Shawn, dass die mikroskopisch kleinen Sensoren, von denen bis zu 80 auf einen Fingernagel passen, die Basis für nahezu alle technischen Prozesse der Gegenwart und Zukunft sind. Mit ihren Siliziumstrukturen, teilweise um ein Vielfaches dünner als ein menschliches Haar, können MEMS minimalste Bewegungen wahrnehmen und in elektrische Signale umwandeln. Die Fähigkeit, diese Information zu teilen, macht die Sensoren zu Sinnesorganen der technischen Welt. Sie können zum Beispiel Beschleunigung, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und sogar die Luftqualität wahrnehmen und verarbeiten. Nur mit diesen Informationen öffnen sich Airbags im richtigen Moment, zeigen Fitnesstracker den genauen Kalorienverbrauch und helfen uns Smartphones, schärfere Bilder aufzunehmen.

10 000 000 000

Mehr als 10 Milliarden MEMS-Sensoren wurden von Bosch bis zum heutigen Tag gefertigt.

  • Shawn, bekleidet in einem Reinraumanzug, macht seine typischen Bewegungen in der Halbleiterfabrik in Reutlingen.
  • Shawn entdeckt die Halbleiterfabrik.

Kein Internet der Dinge ohne MEMS-Sensoren

MEMS-Sensoren kamen bisher vor allem in Autos und Unterhaltungselektronik zum Einsatz. Dank ständiger Weiterentwicklung sind sie heute der Schlüssel zum Internet der Dinge. Ihre feine Sensorik liefert essenzielle Informationen für die Steuerung von smarten Geräten. Besser gesagt, MEMS-Sensoren machen Geräte erst smart. Der beste Beleg für die zentrale Bedeutung der kleinen Helfer sind die Bosch-Produkte in Shawns Musikvideo. Ein Beispiel: Im Moment, als Shawn Eierschalen auf den Boden fallen lässt, macht sich der Saugroboter Roxxter direkt ans Werk. Ein Orientierungssensor hält ihn dabei auf Kurs. Schon heute sorgen Smart Homes selbstständig für ein ideales Raumklima oder alarmieren bei Einbrüchen. Und das sind nur ein paar von unzähligen Beispielen, wie das Internet der Dinge unser Leben vereinfacht.

Shawn, bekleidet in einem Reinraumanzug, macht seine typischen Bewegungen in der Halbleiterfabrik in Reutlingen.
Shawn im Umkleidebereich bevor er die Halbleiterfabrik in Reutlingen betritt.
Shawn und ein Bosch Mitarbeiter betrachten die unterschiedlichen MEMS Sensoren.
/
„Sensoren sind die Schlüsseltechnologie fürunsere vernetzte Welt und das Internet der Dinge.““
Shawn

Teile diese Seite auf