Zum Hauptinhalt springen
Gesellschaft

Als Unternehmen für die Gesellschaft wirken

Robert Bosch

Sei Mensch und ehre Menschenwürde.

Robert Bosch, 1920

Verantwortung wahrnehmen – über Unternehmensgrenzen hinaus

Wir verstehen uns als Teil der Gesellschaft und engagieren uns auch über die Grenzen unserer eigenen Geschäftstätigkeit hinaus. Mit unseren Spenden unterstützen wir schwerpunktmäßig Initiativen in folgenden Bereichen:

Nachhaltiges Leben

Bürgerprojekte zur Förderung von Klimaschutz im Alltag

Bildung für die Hightech-Welt

Projekte zur Entwicklung von Kompetenzen für den technologischen Wandel bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen

Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Projekte zur Stärkung von Demokratie und Toleranz, insbesondere an den Bosch-Standorten

Soforthilfe im Katastrophenfall

Spenden an Hilfsorganisationen und an Menschen vor Ort, insbesondere wenn Einzugsgebiete von Bosch-Standorten betroffen sind

26,6 Millionen Euro

spendete die Bosch-Gruppe im Jahr 2023 weltweit für gemeinnützige Zwecke.

Weltweites Engagement

In einigen Ländern haben die Regionalgesellschaften von Bosch eigene Institutionen für die Vergabe von Spenden etabliert, die als nationale gemeinnützige Einrichtungen organisiert sind. Im Einzelnen sind dies:

Besondere Gesellschafterstruktur

Mehrheitsgesellschafterin der Robert Bosch GmbH ist die gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Sie geht auf das Vermächtnis von Robert Bosch zurück. Der Unternehmer und Stifter formulierte darin den doppelten Auftrag, das Fortbestehen des Unternehmens zu sichern und sein soziales Engagement weiterzuführen.

Robert Bosch Stiftung

Robert Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung arbeitet in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Globale Fragen. Mit ihrer Förderung setzt sie sich für eine gerechte und nachhaltige Zukunft ein. Die Stiftung ist gemeinnützig, unabhängig und überparteilich.

Heute sind rund 170 Mitarbeitende an den Standorten Stuttgart und Berlin tätig. Die Robert Bosch Stiftung GmbH unterhält eigene Einrichtungen, entwickelt innovative Projekte und fördert auf internationaler wie lokaler Ebene. Die Stiftung ist in Deutschland und Europa, im Nahen und Mittleren Osten sowie in ausgewählten Regionen Subsahara-Afrikas tätig. Die Erkenntnisse aus ihrer Förderung bringt die Stiftung in die Fachwelt und die öffentliche Debatte ein.

Die Stiftung ist Trägerin des Bosch Health Campus in Stuttgart. Dazu zählen u. a. das Robert Bosch Krankenhaus, das Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie, das Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen sowie das Robert Bosch Centrum für Innovationen im Gesundheitswesen. Die Robert Bosch Stiftung ist außerdem Gesellschafterin einer internationalen Schule in Freiburg, des Robert Bosch College UWC, sowie des International Alumni Center (iac) in Berlin.

Die Stiftung hält rund 94 Prozent der Geschäftsanteile an der Robert Bosch GmbH und finanziert sich aus deren Dividende. Als gemeinnützige Stiftung ist sie nicht unternehmerisch tätig. Die Stimmrechte der Geschäftsanteile hat sie auf die Robert Bosch Industrietreuhand KG übertragen. Seit ihrer Gründung 1964 hat die Robert Bosch Stiftung rund 2,3 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit ausgegeben.

Politische Interessenvertretung und Dialog mit den Stakeholdern

Als weltweit tätiges Technologieunternehmen sehen wir uns in der Verantwortung, unser technisches Wissen zum Wohl der Gesellschaft einzubringen und konkrete Lösungswege für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen aufzuzeigen. Vor diesem Hintergrund beteiligen wir uns am politischen Meinungsbildungsprozess, etwa in Verbänden und in verschiedensten gesellschaftlichen Foren. Getragen wird dieses Engagement von unserem Anspruch „Technik fürs Leben“.

Transparenz als Grundsatz

Transparenz ist ein zentraler Grundsatz für die politische Interessenvertretung von Bosch. Aus diesem Verständnis heraus ist das Unternehmen weltweit in den relevanten Transparenzregistern eingetragen, so etwa in den USA, in Deutschland oder auf Ebene der Europäischen Union. Die Einträge stellen, abhängig von der jeweiligen Gesetzgebung, den Umfang und die Inhalte der politischen Interessenvertretung dar.

Unter diesen Identifikationsnummern wird Bosch in den relevanten Transparenzregistern geführt:

Deutsches Lobbyregister:

  • Robert Bosch GmbH: R000999
  • Bosch Thermotechnik GmbH: R003224
  • Bosch Healthcare Solutions GmbH: R004462

EU-Transparenzregister:

  • Robert Bosch GmbH: 8999533555-91
  • Bosch Thermotechnology GmbH: 269619148071-01
  • BSH Hausgeräte GmbH: 416456120129-02

USA Lobbying Disclosure:

  • Robert Bosch LLC: Senate ID# 40008054-12; House ID# 401320000

Schwerpunkthemen und Aktivitäten

Bosch ist mit seiner Expertise in Zukunftsfeldern wie Künstlicher Intelligenz, Elektrifizierung, Wasserstofftechnologie oder dem vernetzten automatisierten Fahren ein gefragter Ansprechpartner und Ideengeber im politischen Prozess. Dabei unterstützen wir ambitionierte und zugleich möglichst einheitliche Vorgaben. So ziehen wir etwa eine übergreifende EU-Gesetzgebung einer Vielzahl nationalstaatlicher Einzelvorgaben vor – auch unter dem Aspekt, dass diese auf globaler Ebene Maßstäbe setzen könnte.

Innenaufnahme: ein Beschäftigter steht in einem Büro, im Hintergrund ein H2-Symbol

Unsere Aktivitäten in der politischen Interessenvertretung dienen dazu, frühzeitig Diskussionen und Entwicklungen zu politischen Regulierungen und Initiativen zu identifizieren, die unsere Produkte, unsere Standorte oder auch unsere Geschäftstätigkeit als Ganzes betreffen können. Grundsätzlich unterstützt die Bosch-Gruppe politische Rahmenbedingungen, die innovationsfördernd wirken, und bemüht sich, Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen aufzuzeigen.

Wir verfolgen den Anspruch, zu relevanten Themenfeldern beizutragen, indem wir zu Fragen wie der technologischen Machbarkeit und ihrer gesellschaftlichen Wirkung Stellung beziehen. Dabei wollen wir stets auch die ganze Breite der Anforderungen unserer Stakeholder im Blick behalten. Wir haben uns zu politischer Neutralität verpflichtet.

Icon Buch

Euro 7

Political position on pollutant standards for passenger cars and commercial vehicles

Icon Buch

CO₂ Regulation HDV

Political position on the revision of regulation on CO₂ emission standards for Heavy-Duty vehicles (HDV)

Aktiver Stakeholderdialog

Im Rahmen von themenspezifischen Veranstaltungen suchen wir den Austausch mit der Politik, mit NGOs und der interessierten Öffentlichkeit. Bereits 2019 haben wir dazu eine neue Stakeholder-Dialogreihe auf den Weg gebracht, die inzwischen zu einem etablierten Format für Austausch, Transparenz und die gemeinsame Suche nach Lösungen geworden ist.

Teile diese Seite auf