Zum Hauptinhalt springen
Research

Zehn Jahre Forschungscampus Renningen

Der Forschungscampus Renningen feiert heute sein zehnjähriges Bestehen. Bosch empfängt dazu Gäste aus Industrie, Wissenschaft und Politik und würdigt eine Dekade gebündelter Spitzenforschung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und internationaler Vernetzung.

22.10.2025
Renningen
Außenansicht des Forschungscampus Renningen. Eine Grafik in der oberen rechten Ecke zeigt eine Torte mit der Zahl "10".

Seit seiner Eröffnung im Jahr 2015 hat sich der Hauptsitz des Zentralbereichs Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH in Renningen zu einem zentralen Innovationshub entwickelt. Hier wird die Arbeit von rund 1 750 Expertinnen und Experten an elf Standorten in sechs Ländern weltweit koordiniert. Ihre Forschung fokussiert sich auf die Zukunftsfelder Automatisierung, Digitalisierung, Elektrifizierung, künstliche Intelligenz, Klimaschutz und Gesundheitswesen und trägt maßgeblich zur technologischen Innovationskraft von Bosch bei. Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, betonte während des Festakts die Bedeutung des Forschungscampus für Bosch: „Renningen ist das Herzstück unserer weltweiten Forschungs- und Vorausentwicklungsaktivitäten. Hier arbeiten unsere klügsten Köpfe an den Technologien von morgen. Die Innovationskraft, die von diesem Standort ausgeht, ist ein wesentlicher Treiber für den Erfolg von Bosch. Und das zeigt sich auch in Zahlen: Bosch Research ist jährlich im Schnitt an jeder vierten Bosch-Patentanmeldung beteiligt.“

Gruppenfoto von Dr. Udo-Martin Gómez; Professor Dr. Stefan Asenkerschbaumer; Ministerpräsident von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann; Dr.-Ing. Stefan Hartung und Dr. Michael Kessler beim 10-Jahres-Fest des Forschungscampus Renningen.
Gruppenfoto vom 10-Jahres-Festakt des Forschungscampus Renningen von Bosch Research. Abgebildet sind (v.l.n.r.): Dr. Udo-Martin Gómez, Vorsitzender der Geschäftsleitung des Zentralbereichs Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH; Professor Dr. Stefan Asenkerschbaumer, Vorsitzender des Aufsichtsrats Geschäftsführender Gesellschafter; Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg; Dr.-Ing. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH; und Dr. Michael Kessler, Mitglied der Geschäftsleitung des Zentralbereichs Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH.

Seit 2022 sind neben den rund 1 350 Forscherinnen und Forschern zudem Teams des Geschäftsbereichs Cross-Domain Computing Solutions (XC) am Standort Renningen tätig. Diese bringen ihre Expertise in der Serienentwicklung von Sensoren für das assistierte und automatisierte Fahren sowie in der Applikation der neuesten Fahrerassistenzsystemtechnologien im Fahrzeug ein. Damit arbeiten heute rund 2 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bosch in Renningen. Udo-Martin Gómez, Leiter der Bosch Forschung, fasste während des Festaktes zum zehnjährigen Bestehen des Standortes zusammen: „Der Forschungscampus Renningen ist nicht nur ein Ort der Spitzenforschung, sondern auch ein Symbol für die Überzeugung, dass Innovation am besten im Austausch entsteht – über Fach- und Bereichsgrenzen, über Kulturen und Disziplinen hinweg.“

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Standort von der Grundsteinlegung 2012 bis heute begleitet und war als Ehrengast auf dem Festakt anwesend. Er würdigte die Rolle des Forschungscampus für die Region: „Der Forschungscampus Renningen steht für die Innovationskraft, die Baden-Württemberg stark macht. Hier verbinden sich seit zehn Jahren wissenschaftliche Exzellenz, unternehmerischer Mut und technologischer Fortschritt zu einem echten Zukunftsstandort. Damit ist Renningen ein zentraler Ort, an dem die Zukunft von Bosch – und damit ein Stück Zukunft unseres Hightech-Standorts Baden-Württemberg – gestaltet wird.“

Eine Ausstellung im Foyer ließ die Besucherinnen und Besucher die historische und aktuelle Forschung bei Bosch nachvollziehen: von der ersten Werkbank Robert Boschs bis zu den elektrischen Antrieben der Zukunft.

Das Forschungs- und Entwicklungszentrum in Renningen ist ein Symbol für die Innovationskraft und den Fortschritt von Bosch. Im Hauptsitz der Bosch Forschung kommen in Renningen verschiedenste Disziplinen zusammen, um gemeinsam an den Technologien der Zukunft zu arbeiten. Alle eint dabei die gleiche Motivation: „Technik fürs Leben“ zu entwickeln.

Teile diese Seite auf