Als Unternehmen für die Gesellschaft wirken

Sei Mensch und ehre Menschenwürde.
Verantwortung wahrnehmen – über Unternehmensgrenzen hinaus
Wir verstehen uns als Teil der Gesellschaft und engagieren uns auch über die Grenzen unserer eigenen Geschäftstätigkeit hinaus. Dabei unterscheiden wir zwischen Philanthropie, Corporate Citizenship sowie politischer Interessenvertretung und dem Dialog mit unseren Stakeholdern. Zum Jahresbeginn 2022 hat Bosch seine Aktivitäten zu Philanthropie und Corporate Citizenship neu ausgerichtet, um noch wirksamer und zielgerichteter zur Lösung der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit beizutragen. Wir engagieren uns künftig schwerpunktmäßig auf den folgenden Gebieten:
Nachhaltiges Leben
Bürgerprojekte zur Förderung von Klimaschutz im Alltag
Bildung für die Hightechwelt
Projekte zur Entwicklung von Kompetenzen für den technologischen Wandel bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen
Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Projekte zur Stärkung von Demokratie und Toleranz, insbesondere an den Bosch-Standorten
27,6 Millionen Euro
spendete die Bosch-Gruppe im Jahr 2021 weltweit für gemeinnützige Zwecke.

Robert Bosch Stiftung
Die Robert Bosch Stiftung GmbH gehört zu den großen, unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Sie hält rund 94 Prozent der Geschäftsanteile an der Robert Bosch GmbH und finanziert sich aus den Dividenden, die sie aus dieser Beteiligung erhält. Seit ihrer Gründung 1964 hat die Robert Bosch Stiftung rund 1,8 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit ausgegeben.
Die Stiftung arbeitet in den Fördergebieten Gesundheit, Bildung und Globale Fragen. Mit ihrer gemeinnützigen Tätigkeit trägt sie zur Entwicklung tragfähiger Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bei. Dazu setzt sie eigene Projekte um, geht Allianzen mit Partnern ein und fördert Initiativen Dritter.
Zentrale Themen im Fördergebiet Globale Fragen sind Frieden, Ungleichheit, Klimawandel, Demokratie, Migration und Einwanderungsgesellschaft. Im Bereich Bildung steht das Lernen des Individuums und der Organisationen im Fokus. Mit ihrer Gesundheitsförderung engagiert sich die Stiftung für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem, das den Menschen stärker in den Mittelpunkt rückt.
Die Robert Bosch Stiftung bekennt sich zu den Werten und dem Vorbild ihres Stifters, Robert Bosch, und setzt dessen philanthropisches Wirken zeitgemäß fort. Sie profitiert in ihrer Arbeit von einer mehr als 50-jährigen Erfahrung und einem umfangreichen Netzwerk von Praktikern und Experten weltweit. Sie unterstützt den interdisziplinären Austausch zwischen Entscheidungsträgern und Meinungsbildern in der Robert Bosch Academy und fördert die Arbeit profilierter, praxisnaher Think-Tanks.
Politische Interessenvertretung und Dialog mit den Stakeholdern
Bosch verfolgt den Anspruch, zu relevanten Themenfeldern eine technologisch-gesellschaftliche Interessenvertretung zu leisten, bei der die Frage der technologischen Machbarkeit und ihrer gesellschaftlichen Wirkung im Mittelpunkt steht. Dabei wollen wir stets auch die ganze Breite der Anforderungen unserer Stakeholder im Blick behalten. Wir haben uns zu politischer Neutralität verpflichtet und suchen den Austausch mit allen relevanten politischen Parteien.
Aktivitäten in der politischen Interessenvertretung
Unsere Aktivitäten in der politischen Interessenvertretung dienen dazu, frühzeitig Diskussionen und Entwicklungen zu politischen Regulierungen und Initiativen zu identifizieren, die unsere Produkte, unsere Standorte oder auch unsere Geschäftstätigkeit als Ganzes betreffen können. Grundsätzlich unterstützt die Bosch-Gruppe politische Rahmenbedingungen, die innovationsfördernd wirken, und bemüht sich, Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen aufzuzeigen.
Schwerpunktthemen
Die Schwerpunkte unserer politischen Interessenvertretung werden jährlich von der Geschäftsführung festgelegt. Aktuell wollen wir mit unseren Aktivitäten vor allem dem sich weltweit entfaltenden Protektionismus entgegenwirken. Schwerpunkte auf EU-Ebene sind die Klimapolitik sowie die Datenstrategie der Europäischen Union. Wir unterstützen zudem die nachhaltige Gestaltung von Lieferketten.