Als Unternehmen für die Gesellschaft wirken

Sei Mensch und ehre Menschenwürde.
Verantwortung wahrnehmen – über Unternehmensgrenzen hinaus
Wir verstehen uns als Teil der Gesellschaft und engagieren uns auch über die Grenzen unserer eigenen Geschäftstätigkeit hinaus. Dabei unterscheiden wir zwischen Philanthropie, Corporate Citizenship sowie politischer Interessenvertretung und dem Dialog mit unseren Stakeholdern. Zum Jahresbeginn 2022 hat Bosch seine Aktivitäten zu Philanthropie und Corporate Citizenship neu ausgerichtet, um noch wirksamer und zielgerichteter zur Lösung der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit beizutragen. Wir engagieren uns daher schwerpunktmäßig auf den folgenden Gebieten:
Nachhaltiges Leben
Bürgerprojekte zur Förderung von Klimaschutz im Alltag
Bildung für die Hightechwelt
Projekte zur Entwicklung von Kompetenzen für den technologischen Wandel bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen
Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Projekte zur Stärkung von Demokratie und Toleranz, insbesondere an den Bosch-Standorten
27,4 Millionen Euro
spendete die Bosch-Gruppe im Jahr 2022 weltweit für gemeinnützige Zwecke.

Robert Bosch Stiftung
Die Robert Bosch Stiftung GmbH arbeitet gemeinnützig, unabhängig und überparteilich an den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. In den drei Fördergebieten Gesundheit, Bildung und globale Fragen stößt sie als zivilgesellschaftliche Kraft positive Veränderungen an.
Sie ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Seit fast 60 Jahren füllt sie den Auftrag ihres Stifters Robert Bosch mit Leben, indem sie sein soziales und gesellschaftliches Engagement in zeitgemäßer Form fortsetzt. Dazu unterhält die Stiftung eigene Institutionen, setzt innovative Projekte um und arbeitet mit einer Vielzahl von Partnerinnen und Partnern zusammen, die sie bedarfsgerecht unterstützt.
Die Stiftung ist Trägerin des Bosch Health Campus in Stuttgart. Der Campus vereint alle Institutionen und Förderaktivitäten der Stiftung im Bereich Gesundheit, darunter u. a. das Robert-Bosch-Krankenhaus, das Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie und das Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen. Die Robert Bosch Stiftung ist außerdem Gesellschafterin einer internationalen Schule in Freiburg im Breisgau, des Robert Bosch College UWC, sowie des International Alumni Center (iac) in Berlin.
Die Robert Bosch Stiftung hält rund 94 % der Geschäftsanteile an der Robert Bosch GmbH. Die Stiftung finanziert sich aus der Dividende, die sie aus dieser Beteiligung erhält, und verfolgt ihre Ziele unabhängig vom Unternehmen. Seit ihrer Gründung 1964 hat sie knapp 2,2 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit ausgegeben.
Politische Interessenvertretung und Dialog mit den Stakeholdern
Bosch verfolgt den Anspruch, zu relevanten Themenfeldern eine technologisch-gesellschaftliche Interessenvertretung zu leisten, bei der die Frage der technologischen Machbarkeit und ihrer gesellschaftlichen Wirkung im Mittelpunkt steht. Dabei wollen wir stets auch die ganze Breite der Anforderungen unserer Stakeholder im Blick behalten. Wir haben uns zu politischer Neutralität verpflichtet und suchen den Austausch mit allen relevanten politischen Parteien.
Aktivitäten in der politischen Interessenvertretung
Unsere Aktivitäten in der politischen Interessenvertretung dienen dazu, frühzeitig Diskussionen und Entwicklungen zu politischen Regulierungen und Initiativen zu identifizieren, die unsere Produkte, unsere Standorte oder auch unsere Geschäftstätigkeit als Ganzes betreffen können. Grundsätzlich unterstützt die Bosch-Gruppe politische Rahmenbedingungen, die innovationsfördernd wirken, und bemüht sich, Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen aufzuzeigen.
Transparenz ist ein zentraler Grundsatz für die politische Interessenvertretung von Bosch. Aus diesem Verständnis heraus ist das Unternehmen weltweit in den relevanten Transparenzregistern eingetragen, so etwa in den USA, in Deutschland oder auf Ebene der Europäischen Union. Die Einträge stellen, abhängig von der jeweiligen Gesetzgebung, den Umfang und die Inhalte der politischen Interessenvertretung dar. So beschreibt beispielsweise der Eintrag der Robert Bosch GmbH im EU-Transparenzregister ausführlich die Positionen und politischen Interessen des Unternehmens. Darüber hinaus ist dort dargestellt, an welchen Konsultationen und Arbeitsgruppen das Unternehmen beteiligt ist.
- Eintrag der Robert Bosch GmbH im EU-Transparenzregister
- Eintrag der Robert Bosch Power Tools GmbH im EU-Transparenzregister
- Eintrag der Bosch Thermotechnology GmbH im EU-Transparenzregister
- Eintrag der BSH Hausgeräte GmbH im EU-Transparenzregister
Schwerpunktthemen
Die Schwerpunkte unserer politischen Interessenvertretung werden jährlich von der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH festgelegt. Thematische Schwerpunkte sind dabei insbesondere die Klimapolitik, Daten- und Digitalpolitik sowie Gesetzgebung im Bereich der Nachhaltigkeit.