Technologie
Welche Technologien ermöglichen eine Economy of Things? Wie werden sie entsprechend eingesetzt?
„Perun“ wird ein Hyperledger Labs Projekt
07.12.2020 | Technologie
Distributed-Ledger-Technologien (DLT) wie Blockchain können sehr speicher- und energieintensiv sein, wenn Transaktionen in Echtzeit dezentral verarbeitet werden müssen. Bereits seit einigen Jahren arbeitet Bosch mit Partnern an dem Second-Layer-Protokoll „Perun“, einer Lösung, die DLT-Skalierbarkeit unter wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten möglich macht. An einer ersten Open-Source-Implementierung kollaborierten die TU Darmstadt und Bosch Research im Projekt „Direct State Transfer“ auf GitHub. Mit zunehmender technischer Reife erfolgt nun der nächste organisatorische Schritt: Unter dem Namen „Perun“ wird das Framework als Hyperledger Labs Projekt weiterentwickelt. Hyperledger ist eine Open-Source-Community, die sich auf die Entwicklung einer Reihe von stabilen Frameworks, Werkzeugen und Bibliotheken für Blockchain-Implementierungen auf Unternehmensebene konzentriert.
Der Nutzen von Multi-Party Computation in einer „Economy of Things“
17.09.2020 | Technologie
Bei Geschäftsverhandlungen und Transaktionen auf digitalen Plattformen sind Informationen besonders heikel, denn sie enthalten spezifische, sensible kunden- und geschäftsbezogene Daten. Oftmals setzt man mit dem Plattform-Betreiber deshalb auf eine vertrauenswürdige Drittpartei, die die Geschäfte als zentrale Instanz regelt. Der Plattform-Betreiber verspricht, diese geschäftskritischen Informationen entsprechend sorgsam zu behandeln, als zentrale Instanz im digitalen Wertschöpfungsprozess. Doch an wirtschaftlichen Prozessen im Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) sind nicht mehr allein Personen beteiligt. IoT-fähige Geräte, die autonom agieren und Geschäftsverhandlungen und Transaktionen selbstständig durchführen können, fügen sich in neue Formen von Tauschgeschäften ein. So entstehen umfangreiche, digitale Märkte, in denen nicht nur zwei, sondern viele verschiedene Teilnehmer in wirtschaftliche Prozesse eingebunden sein werden. „Wäre eine dritte Partei hier die einzige zentrale, marktbeeinflussende Instanz, wäre sie der Gefahr von Korruption, Manipulation und Zensur ausgesetzt und könnte dadurch dem Gesamtsystem schaden“, erklärt Denis Kramer, Experte für Multi-Party Computation im strategischen Vorausentwicklungsprojekt „Economy of Things“ (EoT) bei Bosch Research. Darum forschen er und das EoT-Team an dem dezentralisierten Ansatz der sicheren Mehrparteienberechnung (Multi-Party Computation, MPC) in Verbindung mit der Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Beide Ansätze sind in anderen Bereichen nicht neu – im IoT-Kontext aber schon.
Stammdaten- und Zertifikatsmanagement mit Self Sovereign Identity
30.07.2020 | Technologie
Das Team des strategischen Vorausentwicklungsprojekts „Economy of Things“ bei Bosch Research entwickelt innovative Konzepte und Softwarelösungen für ein digitales Stammdaten- und Zertifikatsmanagement, die die Datenqualität- und souveränität erhöhen. Dabei kommt unter anderem das Prinzip der sogenannten Self Sovereign Identity (SSI) zum Tragen. Gemeint ist, dass eine digitale Identität selbst verwaltet werden kann, ohne von einem zentralen Identitätsdienstleister abhängig zu sein.
Trustworthy Computing für mehr Datensouveränität
23.07.2020 | Technologie
Für den Umgang mit sensiblen Kundendaten hat sich Bosch hohe ethische Standards auferlegt. Im Kern geht es um Datensouveränität, also darum, dass Menschen selbst die Kontrolle über ihre Daten haben. Mit der Forschung zu Trustworthy Computing will Bosch seine Leitlinien durch den Einsatz geeigneter Technologien untermauern. Das Team des strategischen Vorausentwicklungsprojekts „Economy of Things“ (EoT) unterstützt zum einen mit Distributed-Ledger-Technologien (DLT). Mit ihnen kann das Vertrauen in digitale Angebote verbessert werden, indem der Werteaustausch zwischen ökonomischen Einheiten nicht mehr über zentralistische Plattformen erfolgt, sondern über ein dezentrales und verteiltes Protokoll. Zum anderen liegen den kryptographischen Verfahren bei Trustworthy Computing bspw. die sichere Mehrparteienberechnung (Multi-Party Computation) zugrunde, ebenfalls ein Teilgebiet der EoT.
Neues Open-Source-Projekt „Direct State Transfer“ zielt darauf ab, DLT-Anwendungen skalierbar zu machen
26.11.2019 | Technologie
Prototypische DLT-Anwendungen gibt es bereits, für tragfähige Geschäftsmodelle fehlen jedoch noch die technischen Voraussetzungen, wenn es beispielsweise um Skalierbarkeit geht: Skalierbarkeit ist eine der großen Herausforderungen bei DLT, weil im Idealfall Zehntausende Transaktionen pro Sekunde in Echtzeit verarbeitet werden müssen. Das ist sehr speicher- und energieintensiv. Das Team des strategischen Vorausentwicklungsprojekts „Economy of Things“ hat als Lösungsansatz das Open-Source-Projekt „Direct State Transfer“ (DST) aufgesetzt, um das sogenannte Second-Layer-Protokoll „Perun“ zu implementieren.