Zum Hauptinhalt springen
Unsere Forschungsexperten

Christina Johnston, Ph.D.

Senior Manager für Elektrochemie und Materialwissenschaften, Synthese und Charakterisierung, und Senior Expert für elektrochemische Prozesse in Brennstoffzellen

Eine neue Art zu denken ist notwendig, wenn die Menschheit überleben und sich weiter entwickeln will.

Albert Einstein, The New Quotable Einstein | „Ein Planet, ein Experiment.“ – Edward O. Wilson
Christina Johnston, PhD

Ich leite die Forschung in den Bereichen Elektrochemie und Materialien. Hier arbeiten wir unter anderem an Brennstoffzellen, Batterien und zukunftsrelevanten Themen. Auch in meiner früheren Tätigkeit am LANL lag der Schwerpunkt auf Brennstoffzellen, und hier insbesondere auf Katalysatoren, Trägern und Elektroden. Mein Team bei Bosch beschäftigt sich mit elektrochemischen Materialien und Geräteentwicklung (z.B. Brennstoffzelle, Batterie, Wasseraufbereiter), der Messung von Materialeigenschaften und fortschrittlicher Charakterisierung.

Lebenslauf

  1. Senior Manager, Elektrochemie und Materialwissenschaften, Bosch
  2. Lead Engineer, Leitung des Batterie-Forschungsteams
  3. Wissenschaftlerin, Leitung eines Brennstoffzellenprojekts, Los Alamos National Laboratory

Ausgewählte Publikationen

Secondary battery management

Ravi et al. (2017)

Secondary battery management
  • Nikhil Ravi, Anahita MirTabatabaei, Reinhardt Klein, Ashish Krupadanam, John F Christensen, Aleksandar Kojic, Sarah Stewart, Sun Ung Kim, Christina Johnston
  • US Patent Application 15010873
The effect of cathode structures on Nafion membrane durability

Choi et al. (2014)

The effect of cathode structures on Nafion membrane durability
  • Baeck Choi, David A Langlois, Nate Mack, Christina M Johnston, Yu Seung Kim
  • Journal of The Electrochemical Society, Vol. 161, Iss. 12, pp F1154-F1162
Highly durable fuel cell electrodes based on ionomers dispersed in glycerol

Kim et al. (2014)

Highly durable fuel cell electrodes based on ionomers dispersed in glycerol
  • YS Kim, CF Welch, NH Mack, RP Hjelm, EB Orler, ME Hawley, KS Lee, S-D Yim, CM Johnston
  • Physical Chemistry Chemical Physics, Vol. 16, Iss. 13, pp 5927-5932
Minimizing electrode contamination in an electrochemical cell

Kim et al. (2014)

Minimizing electrode contamination in an electrochemical cell
  • Yu Seung Kim, Piotr Zelenay, Christina Johnston
  • US Patent 8906575

Interview mit Christina Johnston, Ph.D.

Christina Johnston, Ph.D.

Senior Manager für Elektrochemie und Materialwissenschaften, Synthese und Charakterisierung, und Senior Expert für elektrochemische Prozesse in Brennstoffzellen

Erzählen Sie doch mal: was fasziniert Sie an der Forschung?
Ich mag den Prozess der Umsetzung von Ideen in praktische Lösungen, vor allem durch Teamarbeit. Dies gilt gleichermaßen für die Entwicklung neuer Materialien und die Gewinnung von Erkenntnissen über vorhandene Materialien, um sie effektiver zu nutzen und zur Schaffung völlig neuer oder leistungsfähigerer Anwendungen einzusetzen.

Was macht die Forschung bei Bosch besonders?
Die Forschung bei Bosch reicht von der Grundlagenforschung bis hin zum direkten Beitrag zu Produkten. Wir alle profitieren von der guten Zusammenarbeit zwischen internationalen Teams.

Woran forschen Sie bei Bosch?
Wir arbeiten an der Verbesserung der Lebensdauer von Brennstoffzellen durch Elektrochemie und Materialkonzepte, liefern Materialinformationen, die eine bessere Nutzung vorhandener Batterien ermöglichen, und entwickeln neue Ideen für Materialien und Anwendungen, wie beispielsweise in der Wasseraufbereitung.

Was sind die größten wissenschaftlichen Herausforderungen in Ihrem Forschungsfeld?
Die Gesamtkosten der Brennstoffzelle müssen gesenkt werden, ohne ihre Lebensdauer zu verkürzen. Das ist nicht einfach zu erreichen, da die Lebensdauer einer Brennstoffzelle mit geringerer Platinbeladung und Membranstärke tendenziell abnimmt.

Wie werden Ihre Forschungsergebnisse zu "Technik fürs Leben"?
Die verstärkte Nutzung von Brennstoffzellenfahrzeugen würde eine deutliche Senkung der CO2-Emissionen ermöglichen und zur Abschwächung des Klimawandels beitragen. Darüber hinaus emittieren Brennstoffzellenfahrzeuge nur Wasser, während mit fossilen Brennstoffen betriebene Fahrzeuge flüchtige organische Verbindungen (VOC), NOx und SO2 ausstoßen, die die Luftqualität und die Gesundheit belasten.

Ihr Kontakt zu mir

Christina Johnston, Ph.D.
Senior Manager für Elektrochemie und Materialwissenschaften, Synthese und Charakterisierung, und Senior Expert für elektrochemische Prozesse in Brennstoffzellen

Teile diese Seite auf