Dr. Helerson Kemmer
Brennstoffzellen – die Zukunft der Elektromobilität

Mein Name ist Dr. Helerson Kemmer, und bin Systemingenieur durch und durch. In meiner Funktion beschäftige ich mich mit dem Einsatz von Brennstoffzellen für Mobilitätsanwendungen. Meine Aufgabe lautet, zukunftsweisende Systeme zu antizipieren bzw. mitzugestalten und daraus Forschungsprojekte abzuleiten, um Bosch auf die künftigen Herausforderungen vorzubereiten. Hierfür bin ich Projektmanager und Chief Expert für die Brennstoffzellen-Systeme der Zukunft.
Lebenslauf
- Unterstützung der europäischen Brennstoffzellenentwicklung: Bewertung von Vorschlägen für öffentlich finanzierte Projekte, Europäische Kommission
- Brennstoffzellen auf Rädern: Entwicklung eines Demo-Fahrzeugs mit Brennstoffzellen-Antrieb (Flughafenschlepper für den Gepäcktransport), Bosch Engineering GmbH
- Lehrveranstaltungen zu Brennstoffzellsystemen für den Master-Studiengang, Dual-Hochschule Baden-Wuerttemberg (DHBW)
- Systementwicklung mit Zuständigkeit für das Komponentenpaket des Hochdruckeinspritzventils HDEV5, Robert Bosch GmbH
Ausgewählte Publikationen

Über 215 Patentanmeldungen
- davon über 150 im Bereich der Brennstoffzellen-Technologie

M. Grimm et al. (2020)
- M. Grimm, M. Hellmann, H. Kemmer, S. Kabelac
- Paper presented at the 23rd EFCF Conference “Low‐Temperature Fuel Cells, Electrolyzers, H2‐Processing Forum” (EFCF2019)

H. Kemmer (2017)
- G7 – Climate Change – The New Economy (26.-27.05.2017), p. 42-43

Bosch Engineering GmbH (2015)
- Youtube
Interview mit Dr. Helerson Kemmer

Chief Expert Brennstoffzellensysteme für Mobilitätslösungen
Erzählen Sie doch mal: was fasziniert Sie an der Forschung?
Die Möglichkeit, die Zukunft zu antizipieren und – noch besser – zu gestalten, um damit echten Mehrwert zu erzeugen, der den Menschen zugutekommt.
Was macht die Forschung bei Bosch besonders?
Die Forschung bei Bosch zielt darauf ab, Produkte fürs Leben zu kreieren. Ich kann also ganz konkret sehen, wie die Ergebnisse meiner Arbeit das Leben der Menschen verbessern und mein Unternehmen erfolgreicher machen. Außerdem ist es wirklich aufregend, an der Schnittstelle zwischen Forschung und Entwicklern zu arbeiten, die eine solche Fülle an unterschiedlichen Bosch-Produkten hervorbringen.
Woran forschen Sie bei Bosch?
Gegenwärtig arbeite ich an zukunftsweisenden Brennstoffzellen für die Mobilität auf Wasserstoffbasis. Meine Aufgabe besteht darin, die Systeme der Zukunft zu antizipieren und mitzugestalten und dabei zu ermitteln, welche Produkte das größte Potenzial für Bosch aufweisen und wie sie konkret beschaffen sein sollten. Darüber hinaus identifiziere ich neue Forschungsgebiete innerhalb der Brennstoffzellen-Systeme und entwickle Vorschläge für weitere Projekte.
Was sind die größten wissenschaftlichen Herausforderungen in Ihrem Forschungsfeld?
Da wir als Gesellschaft generell noch nicht bereit sind, für eine emissionsfreie Mobilität mehr zu bezahlen, wird jeder neue Mobilitätsansatz auch in wirtschaftlicher Hinsicht an den bestehenden Technologien gemessen. Die Kosten für Brennstoffzellen müssen daher noch sinken, damit sie eine große Marktpenetration erreichen. Die Wissenschaftsgemeinde und Bosch arbeiten unter Hochdruck daran, neue Materialien, Fertigungsprozesse und Systemtopologien zu entwickeln, mit denen sich dieses Ziel erreichen und die Expansion dieser Technologie beschleunigen lässt.
Wie werden Ihre Forschungsergebnisse zu "Technik fürs Leben"?
Mit der breiten Penetration von Brennstoffzellen-Systemen für die Mobilität in nicht allzu ferner Zukunft wird die emissionsfreie Elektromobilität zur Realität. Damit werden Bosch-Produkte zu einer besseren Luftqualität und zur Begrenzung der Klimaschädigung beitragen. Die E-Mobilität mit Brennstoffzellen bietet außerdem ein vergleichbares Maß an Komfort wie heutige Antriebskonzepte, z. B. mit vergleichbarer Reichweite (auch im Winter), Ladezeit, Startverhalten und Fahreigenschaften bei niedrigen Temperaturen.
Ihr Kontakt zu mir
Dr. Helerson Kemmer
Chief Expert Brennstoffzellensysteme für Mobilitätslösungen