Dr. Jochen Hoffmann
Chief Expert for Microfluidic Biological Systems
Seit 2019 verknüpfe ich als Chief Expert bei Bosch Research die Themenfelder Mikrofluidik und Molekulardiagnostik mit der Mikrosystemtechnik und erarbeite innovative, unkonventionelle Lösungen. Von Beginn meines Studiums an begeisterte mich die Zusammenführung der oben genannten Bereiche. Neben meiner Experten- und Teamleitertätigkeit arbeite ich aktuell im engen Austausch mit der Geschäftseinheit Bosch Healthcare Solutions an vielen zukunftsorientierten Themen, bahnbrechenden Lösungen und weiteren Entwicklungen für unsere Vivalytic Plattform.
Erzählen Sie doch mal: was fasziniert Sie an der Forschung?
Besonders reizvoll finde ich die Umsetzung von Ideen, die nicht nur akademisch interessant sind, sondern gleichzeitig Kriterien der Industrieforschung wie Vermarktbarkeit, User Experience, Freedom-to-operate und strategische Eignung für Bosch erfüllen. Die Realisierung von Ideen, die beiden Ansprüchen genügen, stellt eine doppelte Herausforderung dar. Im Erfolgsfall aber ist ihre Tragweite und Bedeutung noch wesentlich weitreichender.
Was macht die Forschung bei Bosch besonders?
Die einzigartige Chance, dass sich eine (eigene) Idee in einem Produkt wiederfindet. Dies ist bei Bosch Research auf besondere Weise durch unzählige Experten, exzellente technische Ausstattung, durch die Langfristigkeit von Projekten gewährleistet. Dazu garantieren intern eingespielte Prozesse und das Vorhandensein verschiedenster Zentralabteilungen ein hohes Maß an Forschungsfreiheit. Speziell bei der Arbeit im Healthcare-Bereich profitiert Bosch von einer engen Zusammenarbeit mit renommierten klinischen Spitzenforschungsinstituten.
Woran forschen Sie bei Bosch?
Ich arbeite an der Miniaturisierung und Automatisierung von Abläufen im Bereich der klinischen Diagnostik, die bis dato vornehmlich in Zentrallaboren durchgeführt werden. Das Ergebnis sind sogenannte Lab-on-Chip-Systeme, die beschleunigt patientennahe Testergebnisse auf molekularer Ebene liefern. Dadurch können Themen wie dezentrale Diagnostik, alternde Gesellschaft und ihre Folgen sowie steigende Kosten im Gesundheitssystem positiv beeinflusst werden.
Was sind die größten wissenschaftlichen Herausforderungen in Ihrem Forschungsfeld?
Die Realisierung solcher Lab-on-Chip Technologien ist eine echte Herausforderung, da Wirkzusammenhänge auf der Mikrometerskala aus den Bereichen Fluiddynamik, Mikrosystemtechnik und Molekularbiologie erkannt und berücksichtigt werden müssen. Der Zugang zur Mikrowelt erschließt sich durch ein hohes Maß an Aufgeschlossenheit und Flexibilität sowie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachbereiche Mikrosystemtechnik, Physik, Chemie, Bioinformatik, Molekularbiologie und Medizin.
Wie werden Ihre Forschungsergebnisse zu "Technik fürs Leben"?
Unsere Vivalytic-Plattform erkennt Infektionskrankheiten schnell und zuverlässig und unterstützt dabei die Lebensqualität der Patienten entscheidend – das ist „Technik fürs Leben“ par excellence.
Lebenslauf
Seit 2019
Chief Expert for Microfluidic Biological Systems, Robert Bosch GmbH
2013-2019
Promotion zum Dr.-Ing.: Herstellung von DNA-Mikroarrays mittels digitaler Festphasen-PCR in einem Next-Generation Sequencing-Chip, Hans L. Merkle-Stiftung
2009-2013
Studium der Mikrosystemtechnik, Albert-Ludwigs-Universität
Ausgewählte Publikationen
Robert Bosch GmbH (2019)
- T. Brettschneider, J. Hoffmann
- US 10260091 B2
Robert Bosch GmbH (2018)
- J. Hoffmann
- US 9925537 B2
Robert Bosch GmbH (2018)
- J. Hoffmann, K. Lemuth
- US 10160999 B2
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2017)
- J. Hoffmann, G. Roth
- US 9752183 B2
Ihr Kontakt zu mir
Dr. Jochen Hoffmann
Chief Expert for Microfluidic Biological Systems