Zum Hauptinhalt springen

Drive #LikeABosch

Der Antriebsmix von Bosch – für geringere Emissionen und bessere Luftqualität

Der IoT-Hero Shawn fährt auf einem eBike über die Straße. Im Hintergrund sieht man mehrere Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antrieben, bspw. Elektroantrieb, Wasserstoffantrieb und Hybrid.

Egal ob durch die Stadt, am Wochenende in die Natur oder auf einem Roadtrip durchs Land – die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen sind individuell und vielfältig. Entsprechend vielseitig ist auch das Spektrum der Antriebslösungen.

Als einer der größten Automobilzulieferer treibt Bosch das Thema Nachhaltigkeit auf und abseits der Straße voran. Zum einen werden sämtliche Standorte bis Ende des Jahres 2020 CO2-neutral gestellt, zum andern arbeitet man daran, die Mobilität so ressourcenschonend und emissionsfrei wie möglich zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt Bosch auf Technologie-Offenheit und bietet Fahrzeugherstellern ein breites Portfolio an innovativen Antriebssystemen: von Verbrennungsmotoren über Elektroantriebe bis hin zur Brennstoffzelle.

Bosch geht davon aus, dass im Jahr 2030 weltweit rund ein Drittel aller neu zugelassenen Fahrzeuge rein elektrisch unterwegs sein werden.

Aus diesem Grund will das Unternehmen einer der führenden Hersteller in der Elektromobilität mit Batterie- und Brennstoffzellen-betriebenen Fahrzeugen werden. Sofern Ladestrom und Wasserstoff aus regenerativen Quellen stammen, fahren diese Verkehrsmittel klimaneutral. Aber auch die Verbrenner werden künftig eine wichtige Rolle spielen. Im Jahr 2030 machen sie voraussichtlich zwei Drittel des Fahrzeugbestandes aus, viele davon als Hybride. Deshalb entwickelt Bosch gezielt Technologien für effiziente Verbrennungsmotoren. Denn Benziner und Diesel können mit erneuerbaren synthetischen Kraftstoffen klimaneutral fahren. So strebt Bosch auf unterschiedlichen Wegen das Ziel, einer individuellen und bezahlbaren Mobilität – bei möglichst geringer Belastung von Klima und Umwelt an.

Elektroantrieb mit Batterie

Mit dem E-Auto durch die City

Batterieelektrische Fahrzeuge mit eingebauter Bosch-Technologie bieten jede Menge Fahrspaß und sind lokal emissionsfrei. Künftig nimmt ihre Zahl auf den Straßen weltweit zu: Nach Schätzungen von Bosch-Experten wird im Jahr 2030 rund ein Drittel aller neu zugelassenen Pkw und leichten Nutzfahrzeuge batterieelektrisch fahren. Bosch bietet bereits heute alle wichtigen Komponenten dafür. So kombiniert beispielsweise die eAchse als kompakte All-In-One-Lösung Leistungselektronik, Elektromotor und Getriebe zu einer besonders effizienten Antriebseinheit. Weil sich ihre Leistung flexibel zwischen 50 kW und 300 kW bewegen kann, eignet sich die eAchse auch, um große Fahrzeuge rein elektrisch anzutreiben.

Shawn steht vor einem Flipchart, auf dem die Blaupause eines Elektromotors zu sehen ist.

Dieselantrieb

Sparsam unterwegs bei regelmäßigen Langstrecken

Shawn steht vor einem Pickup-Truck mit Dieselmotor und deutet lässig darauf. Eine Frau im Cowboy-Kostüm steht daneben.

Bosch hat das Zusammenspiel von Dieselmotor und moderner Abgasreinigung auf ein neues Level gebracht. Dadurch erreichen moderne Diesel einen niedrigen Verbrauch und so geringe Stickoxid-Emissionen, dass sie nahezu keine direkten Auswirkungen mehr auf die Luftqualität haben – auch im urbanen Umfeld. Dank des Partikelfilters ist auch die Rußbelastung auf sehr niedrigem Niveau. Fahrzeuge mit modernem Dieselantrieb fahren bereits heute auf der Straße.

Benzinantrieb

Die Lösung für gelegentliche Langstrecken

Der Benzinmotor ist weltweit das meistverbreitete Antriebssystem. Seit über 65 Jahren entwickelt Bosch Komponenten und Systemlösungen von der Kraftstoffversorgung bis zur Abgasnachbehandlung. Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung sind nur zwei der vielen Systemlösungen. Einzeln oder gemeinsam sorgen alle Benzin-Einspritzsysteme für effiziente Kraftstoffnutzung und weniger CO2-Ausstoß. So tragen sie dazu bei, die Klimaziele zu erreichen.

Shawn steht neben einem Benziner und hat einen Benzinkanister auf der Schulter.

Hybridantrieb

Flexibel für kurze und längere Strecken

Shawn lehnt sich an ein Hybridfahrzeug, vor dem auch die beiden Besitzer stehen. Sie tragen beide jeweils die Hälfte eines Herzens auf ihren Pullovern.

Hybride sind die Antriebe mit den zwei Motor-Herzen. Dabei kommen Bosch-Komponenten zum Einsatz, welche die Vorteile eines lokal emissionsfreien Elektroantriebs für die Kurzstrecke mit denen eines modernen Verbrennungsmotors für die Langstrecke kombinieren. Somit ist diese Antriebstechnologie eine ökologische und energiesparende Lösung. Der Hybridantrieb kann somit den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen senken.

Bosch bietet verschiedene Arten von Hybridlösungen: von 48-Volt-Einstiegsmodellen, die unter anderem regeneratives Bremsen ermöglichen, über Plug-in-Hybride (PHEV), mit denen kürzere Strecken vollelektrisch gefahren werden können, bis zu Strong Hybrids (sHEV), die größere, rein elektrische Reichweiten bieten.

Elektroantrieb mit Brennstoffzelle

Vom elektrischen Schwerlastverkehr bis zur letzten Meile in der Stadt

Der lautlose Antrieb nutzt Wasserstoff als Energiequelle. Dieser wird idealerweise mit erneuerbarer Energie hergestellt. In der Brennstoffzelle wird der Wasserstoff in elektrische Energie umgewandelt, die dann vom Elektroantrieb in Vortrieb umgesetzt wird. Aus dem Auspuff kommt nur Wasser, und es werden keine lokalen CO2-Emissionen verursacht.

Ein Vorteil gegenüber batterielektrischen Antrieben ist, dass der Wasserstoff binnen weniger Minuten an der Zapfsäule getankt werden kann. Ein solches Antriebssystem ist nicht nur für innerstädtische Fahrten geeignet, sondern auch für tägliche Strecken über viele hundert Kilometer. Die innovative Brennstoffzellentechnologie von Bosch wird für schwere Nutzfahrzeuge entwickelt und soll in Zukunft auch in PKW zum Einsatz kommen.

Shawn lehnt lässig Rücken an Rücken mit einem Trucker. Im Hintergrund steht ein Truck der Firma Nikola mit Brennstoffzellenantrieb.

eBike-Systeme

Mit Rückenwind durch die Stadt oder im Gelände

Shawn neben einem eBike im 80er-Jahre-Look.

Die eBike-Komponenten von Bosch ermöglichen individuelle Fortbewegung auf zwei Rädern – ökologisch und mit Fahrspaß. Für jeden Anspruch und jeden Radtyp gibt es die passende Antriebseinheit: von City-Bikes über Trekking- und Lastenräder bis hin zu eMountainbikes. Die innovative Technologie bietet dabei ein besonders natürliches Fahrgefühl. Ein Multi-Sensoren-Konzept misst über 1 000 Mal pro Sekunde Drehmoment, Geschwindigkeit und Beschleunigung – für ein perfektes Zusammenspiel zwischen Fahrer und eBike.

eFuels

Künstliche Kraftstoffe für den Klimaschutz

Die Elektromobilität nimmt erst jetzt so richtig Fahrt auf und ist auch nur so emissionsfrei wie der Strom, mit dem die Batterie geladen wird. Außerdem ist rund die Hälfte der Fahrzeuge, die 2030 auf der Straße sein werden, bereits verkauft – der Großteil davon mit Benzin- oder Dieselmotor. Der weltweite Bestand von rund 1,3 Milliarden Fahrzeugen kann einen Beitrag zur CO2-Reduzierung leisten. Möglich ist das mit synthetischen Kraftstoffen, den sogenannten eFuels.

Die Zutaten für die klimaneutralen eFuels sind einfach: CO2 aus der Umgebungsluft sowie regenerativ erzeugter Strom und Wasser. Ob für Lkw, Pkw, Flugzeuge oder Schiffe: Die neuen Kraftstoffe könnten Verbrennungsmotoren CO2-neutral machen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Außerdem ist ihr Verkauf über das bestehende Tankstellennetz möglich.

Shawn steht vor einem Fahrzeug und hat einen Kanister mit eFuels in der Hand.
Technologieoffen auf dem Weg zur CO₂-Neutralität

Technologieoffen auf dem Weg zur CO₂-Neutralität

Mehrere Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antrieben stehen auf einem Parkplatz, darunter ein Elektrofahrzeug, ein Hybrid und ein Verbrenner. Ein Lkw mit Brennstoffzellenantrieb fährt daneben über eine Brücke.

Experten erklären die Antriebsarten

In kurzen Videos äußern sich Bosch-Experten dazu, mit welchen Antrieben wir künftig unterwegs sein werden und welche Vorteile diese im Einzelnen bieten.

Eine Person steht auf der Straße und lädt ein Elektrofahrzeug an einer Ladestation auf.

Umfrage zur Zukunft des Antriebs

Verbrenner, Elektromotor oder Brennstoffzelle? Bosch hat eine Umfrage in verschiedenen EU-Ländern durchgeführt, um herauszufinden, welche Antriebsarten die Endkunden bevorzugen.

Teile diese Seite auf