Zum Hauptinhalt springen
Geschichte

Information Systems und Services @Bosch

Großrechenanlage mit Betreuungspult in Stuttgart-Feuerbach, 1961

Fast ehrfürchtig beschrieb die Mitarbeiterzeitung „Bosch-Zünder“ 1958 die Fähigkeiten eines neuen technischen Multitalents: Der erste Computer hatte bei Bosch Einzug gehalten.

Ein Multitalent

„Er kann Lochkarten abfühlen, also ablesen, die abgefühlten Angaben auf einer Magnettrommel speichern, so, wie ein besonders begabter Mensch Zahlen „im Kopf behalten“ kann, nur in unvorstellbar viel größerer Menge und frei von Gedächtnisfehlern, er kann rechnen, die Rechenergebnisse speichern, einzelne Angaben und Rechenergebnisse in Lochkarten einlochen sowie Angaben in Worten und Zahlen auf Papier schreiben.“
Was bislang als alleinige Fähigkeit des Menschen galt – Informationen wahrzunehmen, zu verarbeiten und zu speichern –, konnte nun zu gewissen Teilen auch von einer Maschine geleistet werden und das auch noch um einiges besser und schneller.
Der Magnettrommelrechner sollte zunächst die Bürotätigkeiten rationalisieren. Für das Pumpenwerk in Stuttgart-Feuerbach rechnete die Anlage täglich den Leistungsgrad der einzelnen Stücklohngruppen aus und ermittelte die entsprechenden Wochenlöhne. Die dabei erreichte Geschwindigkeit ließ sich in 30 fertig ausgedruckten Nettolohnstreifen pro Minute messen – dieselbe Zeit benötigte eine Bürokraft für drei einfache Multiplikationen.

Die positiven Erfahrungen aus diesem Experiment ermunterten Robert Bosch dazu, die Firma generell auf den Achtstundentag umzustellen. Denn obwohl nun jeweils eine Stunde weniger gearbeitet wurde, sank entgegen aller Erwartungen die produzierte Menge pro Schicht nicht. Im Gegenteil, die Stückzahl stieg sogar leicht an.
Der 8-Stundentag war nicht die einzige Besonderheit, die Robert Bosch als Arbeitgeber zu bieten hatte.

Zwei Experten bedienen eine IBM Großrechenanlage, 1971
Zwei Experten bedienen die IBM Großrechenanlage 370/Modell 165, 1971

Neue Aufgaben für Mensch und Maschine

Computerarbeitsplatz, 1982
Computerarbeitsplatz, 1982

Die zweite, 1961 eingeweihte Großrechenanlage übernahm bereits erste Steuerungsaufgaben und verwaltete zu großen Teilen das Feuerbacher Zentrallager eigenständig. (Als „Vergleich“: ein ähnliches Modell der IBM 700/7000-Serie berechnete zu dieser Zeit das erste bemannte Raumfahrt-Programm „Mercury“ der NASA.)
Mit der Inbetriebnahme einer neuen, weiteren Großrechnergeneration im Jahr 1971 machte Bosch einen großen Sprung nach vorn: als erstes Unternehmen in Europa setzte Bosch einen Großrechner der Serie 370/Modell 165 von IBM ein. Um die Anlage zu betreiben, waren zwar größere Aufwendungen nötig, doch wurden diese „voll gerechtfertigt durch den schier unermüdlichen „Fleiß“ und die phantastisch anmutende Geschwindigkeit“ mit der nun 15 Programme gleichzeitig ausgeführt werden konnten. Die Maschine beschäftigte rund 120 Mitarbeiter mit verschiedensten Tätigkeiten – von der technischen Einrichtung über die Programmierung und Dateneingabe bis hin zum Schneiden der ausgedruckten Listen und Lagern der Magnetbänder.

Digitale Welt

Die neue Technologie drang schnell in weitere Bereiche vor. Allgegenwärtig wurde der Computer bei Bosch 1998, als der PC als Standardausrüstung am Arbeitsplatz eingeführt wurde – 40 Jahre nach der ersten Computeranwendung im Unternehmen.

Und heute? Effiziente und zukunftsorientiere Arbeitsprozesse sind digital und vernetzt. Um diese tagtäglich zu ermöglichen, kümmern sich 7500 IT Expertinnen und Experten an über 390 Bosch Standorten in 60 Ländern um digitale Arbeitsplätze und Anwendungen. Über 2000 von ihnen sind seit kurzem vom neuen IT Campus in Stuttgart-Feuerbach aus tätig.

Der neue IT Campus in Stuttgart-Feuerbach, 2017
Der neue IT Campus in Stuttgart-Feuerbach, 2017

Autorin: Bettina Simon

Teile diese Seite auf