Zum Hauptinhalt springen
Karriere

Wenn Unterschiede vereinen

Lei aus China unterhält sich mit ihrem Team und lächelt.

Gleich und gleich gesellt sich gern – aber Innovationen gedeihen nur selten, wenn alle Beteiligten gleich denken. Es ist der Austausch unterschiedlicher Ideen und Perspektiven und es sind vielfältige Fähigkeiten, Erfahrungen und Hintergründe, die Durchbrüche und Spitzenleistung möglich machen. Nur, wenn wir ein Umfeld schaffen, in dem jede Stimme gehört und jede Perspektive geschätzt wird und in dem sich alle entfalten können, können wir das volle Potenzial von Bosch ausschöpfen. Für Bosch spiegelt sich Vielfalt in der Einzigartigkeit seiner Mitarbeitenden wider: in ihren Persönlichkeiten, ihren Erfahrungen und ihren Perspektiven. Wir sind ein Team, vereint durch unsere Unterschiede.

Wie können Unterschiede Mehrwert schaffen und uns sogar vereinen? Bosch-Mitarbeitende aus aller Welt verdeutlichen das mithilfe einiger persönlicher Geschichten und Erfahrungen:

Chloie lächelt gemeinsam mit sieben Personen in die Kamera und macht eine Geste mit den Händen.

Individuelle Perspektiven

Chloie, HR – Philippinen:

„Als ich bei Bosch auf den Philippinen als Praktikantin anfing, war ich sofort beeindruckt. Obwohl ich von viel älteren und erfahreneren Mentorinnen und Mentoren umgeben war, wurde ich von Anfang an ermutigt, meinen Beitrag zu leisten und Projekte zu leiten. Bei Bosch zählt vor allem, was man mitbringt. Ich schätzte die Betreuung meines Teams: Sie haben mir geholfen, mich zu verbessern und verschiedene Perspektiven zu verstehen. Wenn vielfältige Stimmen einen Beitrag leisten, können wir gemeinsam eine stärkere Zukunft aufbauen. Ich bin dankbar für die Möglichkeiten, die Bosch mir gegeben hat, um mich weiterzuentwickeln.“

Namin aus Singapur lächelt gemeinsam mit fünf Kolleginnen und Kollegen in die Kamera.

Unterschiede akzeptieren

Namin, Agile Team Coach bei Bosch Digital – Singapur:

„Mein Arbeitsleben bei Bosch begann 2012 in Südkorea, anschließend zog es mich nach China und Deutschland. Aktuell bin ich in Singapur tätig. Jeder Umzug brachte seine Herausforderungen mit sich: Sprache, Kultur, Anpassung an neue Umstände. In China war ich überrascht, wie stark die fortschrittliche Mobilfunktechnologie das tägliche Leben prägt. Es dauerte eine Weile, sich daran zu gewöhnen. In Deutschland war ich, vielleicht aufgrund meiner asiatischen Erziehung, anfangs zu höflich und still, aber ich habe gelernt, mich mehr einzubringen. Ich denke, dass jede kulturelle Erfahrung meinen Horizont erweitert und mich flexibler, offener und respektvoller macht. Es ist einfacher geworden, Unterschiede zwischen mir und meinen Kolleginnen und Kollegen zu akzeptieren und die Motive hinter ihrem Verhalten zu verstehen. Ich kann andere nur ermutigen, die Möglichkeiten, die Bosch bietet, zu suchen und zu nutzen.“

Kira-Alena und Franziska aus Deutschland geben sich ein High-Five und lächeln in die Kamera.

Im Tandem ausgewogene Entscheidungen treffen

Kira-Alena und Franziska, Leiterinnen des Implementation- and Rollout-Team im Jobsharing – Deutschland:

„Vor einem Jahr nahmen wir die Herausforderung an, die Gruppenleitung mit Verantwortung für ein Team in mehreren Ländern zu teilen. Am Anfang mussten wir uns erstmal strukturieren und aufstellen: Es war nicht einfach und das Team war anfangs skeptisch. Aber schnell haben wir erkannt, dass wir mit unseren verschiedenen Perspektiven ausgewogenere Entscheidungen treffen, Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln angehen und kontinuierlich für unser Team da sein können. Unsere Unterschiede ergänzen sich sehr oft – und werden dann zu unserer größten Stärke. Was in solchen Rollen wichtig ist: dieselben Werte zu teilen.“

Lei aus China steht hinter einem Tisch und lächelt in die Kamera.

Verschiedene Rollen – erfüllendes Gefühl

Lei, Leiterin des Bereichs Nachhaltigkeit bei Bosch Connected Industry – China:

„Ich begann meine Karriere als Qualitätsingenieurin in Frankreich. Nach einem Jahr wurde mir klar, dass ich gerne im Bereich Management arbeiten möchte und entdeckte das Junior Manager Program von Bosch. Mir gefiel vor allem, dass ich während dieser Zeit verschiedene Bereiche und Aufgabenfelder kennenlernen konnte. Ich bewarb mich und bekam eine Zusage. Das Programm hat mir gezeigt: Eine innovative Denkweise, große Motivation und die Bereitschaft, Neues zu lernen, sind den Kolleginnen und Kollegen viel wichtiger als die Herkunft oder das Alter. Ich hatte die Gelegenheit, mit inspirierenden Führungskräften und engagierten Teams zusammenzuarbeiten – eine Erfahrung, die meine Denkweise verändert hat. Heute, als Programmmanagerin für Klimaneutralität, entwickle ich digitale Produkte für intelligentes Energie- und Kohlenstoffmanagement und bin stolz darauf, den Kundinnen und Kunden das zu liefern, was sie brauchen, und etwas zu bewirken.“

Katia, Ingrid, Olivia und Beatriz aus Brasilien lächeln in die Kamera.

Impuls für unsere Gemeinschaft

Katia, Chapter Leader und Agile Team Coach, Ingrid, HR Business Partner, Olivia, IT-Projektmanagerin und Agile Team Coach, und Beatriz, IT-Spezialistin – Brasilien:

„Vielfalt ist ein wichtiger Faktor für Spitzenleistung. Unser Team bei Bosch Digital in Lateinamerika hat ein integratives Umfeld geschaffen, um vielfältige Talente zu fördern und eine Community aufzubauen. Vergangenes Jahr haben wir eine Initiative mit dem Ziel gestartet, Mitarbeitende zusammenzubringen und über Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Teilhabe zu diskutieren: Wir tauschen uns zu Perspektiven verschiedener Generationen aus und sprechen darüber, wie man Vorurteilen entgegentreten kann. Außerdem möchten wir Verständnis für Autismus, ein Leben mit Beeinträchtigungen und psychische Gesundheit schaffen. Hunderte Kolleginnen und Kollegen nehmen regelmäßig an unseren Sessions teil. Wir haben eine Bewegung geschaffen, die Einstellungen verändert, Zusammenarbeit fördert und Bewusstsein schärft.“

Teile diese Seite auf