Schätze aus dem Archiv
Wärmetherapiegerät Typ Radarmed 12 S 200, 1959
04.10.2017
Die Geschichte der Bosch-Medizintechnik reicht bis 1949 zurück, als das erste „Omniton“ Hörgerät auf den Markt kam. Ein Jahr später begann die Entwicklung elektromedizinischer Geräte für therapeutische Anwendungen.
Dazu gehörten auch Mikrowellen-Wärmetherapiegeräte, die Körperpartien unter der Haut gezielt erwärmten und zum Beispiel in der orthopädischen und HNO-Medizin therapeutisch eingesetzt wurden. Sie gehörten jahrzehntelang zum vertrauten Bild in Mittel- und westeuropäischen Arztpraxen, vor allem bei Hals-, Nasen- und Ohrenärzten. Sie halfen, entzündliche Prozesse zu lindern, besonders in den Atemwegen.
Dietrich Kuhlgatz
Dietrich Kuhlgatz
Seit 1998 arbeite ich bei Bosch und bin stellvertretender Abteilungsleiter. Als Fachreferent und Pressesprecher bin ich zuständig für Anfragen zur Bosch-Produktgeschichte weltweit und pflege Kontakte zu Technik- und Verkehrsmuseen. Ich bin für historische Anfragen in Asien, Australien und Afrika zuständig.
Bevor ich zu Bosch kam, habe ich Geschichte und Philosophie in Konstanz und Hamburg studiert. Danach war ich zunächst Zeitschriftenredakteur und danach wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Technikmuseum Berlin.
