40 000 Jahre Erfahrung
Wie Seniorexperten bei Bosch die Teams bereichern

Wie begegnen wir den Herausforderungen des demografischen Wandels? Und wie können das Knowhow und die Erfahrung der Mitarbeiter für die Zukunft erhalten bleiben? Diese Fragen stellen wir uns beinahe täglich. Bosch hat mit den Seniorexperten einen Weg gefunden, Wissen rechtzeitig zu teilen.
Wissenstransfer sichern
In einer alternden Gesellschaft steht Bosch als Unternehmen, das jährlich tausende Patente anmeldet, vor einer entscheidenden Herausforderung: Wissen darf nicht verloren gehen, wenn Mitarbeiter in den Ruhestand gehen. Doch der demografische Wandel bietet neben zahlreichen Herausforderungen auch Chancen. Der Generationenaustausch fördert Kreativität und trägt zu besseren Lösungen bei. Deshalb setzt das Diversity Management bei Bosch bereits seit 1999 auf altersgemischte Teams.
Ehemalige Mitarbeiter können sich als Seniorexperten registrieren und ihr jahrelang gesammeltes Fachwissen an jüngere Kollegen weitergeben. Dafür werden sie von der Bosch Management Support GmbH (BMS) für zeitlich befristetete Beratungs- und Projektaufgaben in den Konzern vermittelt.


Bereits 1 500 Seniorexperten weltweit
Das Netzwerk der Seniorexperten wächst stetig. Was 1999 mit 30 Mitarbeitern begann, ist mittlerweile ein Expertenpool von 1 500 Beschäftigten weltweit. Die registrierten Ruheständler verfügen zusammen über 40 000 Jahre Erfahrung. Heute gibt es neben Deutschland acht weitere Niederlassungen. Von Brasilien über Großbritannien, Indien und Japan bis nach Mexiko, Österreich, in die Türkei und die USA ist die Bosch Management Support GmbH (BMS) vertreten. Die Arbeitsfelder der Seniorexperten sind dabei sehr vielfältig: An insgesamt 65 000 Arbeitstagen kamen sie in der Entwicklung, Produktion, im Rechnungswesen, Einkauf oder Marketing und Vertrieb zum Einsatz. Mindestens genauso facettenreich sind ihre Aufgaben: Schulungen, Trainings oder Vorträge, Qualitätssicherung und -management, Konstruktionsunterstützung, Prozessanalyse und -verbesserung bis hin zum Mentoring und Interimsmanagement.

Für Bosch haben das Knowhow sowie die Lebens- und Berufserfahrung seiner hochqualifizierten Mitarbeiter einen besonderen Wert.
Wertschätzung für verdiente Kollegen
Das Seniorexperten-Programm zeigt auch die Wertschätzung, die verdiente Kollegen bei Bosch erfahren. Das Gehalt der Experten orientiert sich immer an ihrem früheren Einkommen. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Team sie nicht aus Kostengründen anfordert. Dass sich diese Investition in den Wissenserhalt lohnt, zeigt die gute Bewertung der Senioren mit durchschnittlich 93 von 100 möglichen Punkten. Darüber hinaus bleiben sie durch den Austausch fachlich auf dem neuesten Stand. Dies ermöglicht einen sanften Übergang in den Ruhestand.
Für Bosch zählt nicht das Alter, sondern das Zusammenspiel von praktischer Erfahrung und frischen Ideen. Damit die Mitarbeiter dauerhaft über die bestmöglichen Qualifikationen verfügen, investiert Bosch jedes Jahr 260 Millionen Euro in die Aus- und Weiterbildung.

1 500
Mitarbeiter sind in neun Ländern weltweit für den Expertenpool registriert.
40 000
Jahre Erfahrung haben die Seniorexperten zusammengenommen.
65 000
Arbeitstage haben die Pensionäre insgesamt geleistet.
260
Millionen Euro investiert Bosch jährlich in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter

Fazit
Die Seniorexperten sind für Bosch eine echte Bereicherung. Der reiche Erfahrungsschatz der Pensionäre hilft vor allem jungen Mitarbeitern, sich schnell im Unternehmen zu orientieren. Außerdem sichert das Programm den Wissenstransfer und generationenübergreifenden Austausch. Die Senioren erfahren so Wertschätzung und bleiben fachlich auf dem neuesten Stand.