Zum Hauptinhalt springen
Unsere Forschungsexperten

Dr. Khaled Shawky Hassan

Mikromechanische Materialsimulation – Einfluss der Mikrostruktur auf mechanische Ermüdungsschäden bei Metallen.

Innovation unterscheidet zwischen einem Leader und einem Follower. Innovation ist der einzige Weg zum Erfolg.

Steve Jobs
Dr. Khaled Shawky Hassan

Die mit dem Internet der Dinge (IoT) und künstlicher Intelligenz vernetzte Innovation ist meine Leidenschaft. Mein Ziel ist es letztlich, dass die Forschungsthemen bei Bosch im Bereich vernetzte Systeme in verschiedene Konnektivitätsstandards einfließen. Ich bin Spezialist für die Forschungsthemen drahtlose Kommunikation und Standardisierung und spiele eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung entsprechender Innovationen sowie neuer Ideen für die Kommunikation und Standardisierung des Funkstandards 5G und der nachfolgenden Generationen. Ich kam 2019 zu Bosch und konzentriere mich darauf, unsere Forschung sowie die Weiterentwicklung der Funkstandards 5G/6G und WiFi voranzutreiben. Mein primäres Forschungsinteresse gilt zuverlässiger und sicherer Kommunikation mit geringer Latenz für Mobilität und Branchen, die mit künstlicher Intelligenz (KI) vernetzt sind. Die größte Herausforderung, die wir in unserem Forschungsbereich lösen müssen, ist die Entwicklung voll vernetzter intelligenter Systeme und Geräte, die erschwingliche Betriebskosten, vertretbare Komplexität im Betrieb und einen geringen Stromverbrauch bzw. geringe CO2-Emissionen vereinen. Bei unseren nicht auf Standardisierung gerichteten Forschungsaktivitäten liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung innovativer Ideen und der Schaffung einer soliden Forschungsgrundlage, um die oben genannten Herausforderungen zu lösen und die Weiterentwicklung von 5G zu beeinflussen. Da bei Bosch die KI-basierten Geräte im Vordergrund stehen, können wir außerdem KI-basierte vernetzte Systeme optimieren, die das Tor zur bahnbrechenden 6G-Kommunikation öffnen.

Lebenslauf

  1. 5G Standardization Expert, Robert Bosch GmbH, Bosch Research / Innovation und Forschungsthemen im Bereich der Funkstandards 3GPP/5G/6G, Standardisierungsvertreter und Mitarbeit an der 5G-/6G-Roadmap von Bosch
  2. Senior Research Engineer, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) / Forschungstätigkeit im Bereich 5G-Standardisierung, Simulation und Entwicklung von Emulationskonzepten
  3. Assistant Professor, Faculty for Information Engineering & Technology (IET) an der German University in Cairo (GUC) / Head of Information Transmission Group (ITG); Forschungsbereich: 5G Cloud RAN, massive MIMO und Communication Resource Management

Ausgewählte Publikationen

Publikationen

K. Hassan et al. (2021)

Deep Reinforcement Learning Based Congestion Control for V2X Communication
  • K. Hassan et al. (Mustafa Roshdi, Shubhangi Bhadauria, Khaled Hassan, Georg Fischer)
  • 2021 IEEE PMIRC International Workshop on Beyond 5G Support for the Future Vehicular Networks
Publikationen

K. Hassan et al. (2018)

Wireless communication system and method for handling wireless communication enhancing handover
  • Hassan et al.
  • US2020178137 AA, 2018
Publikationen

K. Hassan et al. (2018)

ENHANCED QUALITY OF SERVICE FOR V2X
  • Khaled Hassan et al.
  • US2020404625 AA, 2018
Publikationen

K. Hassan et al. (2018)

WIRELESS COMMUNICATIONS ENTITIES USING SWEEPING TONE TO EFFICIENTLY COEXISTING
  • Hassan et al.
  • US10966098 BB, 2018

Interview mit Dr. Khaled Shawky Hassan

Dr. Khaled Shawky Hassan

Experte für die 5G-/6G-Standardisierung bei Bosch Research für den Bereich moderne vernetzte Technik

Erzählen Sie doch mal: was fasziniert Sie an der Forschung?

Die Forschung selbst ist ein sehr anspruchsvolles und spannendes Betätigungsfeld, das die Lücke zwischen Theorie und Praxis schließt. Seit meinem Studium arbeite ich in der Forschung, als ich begann, mich mit grundlegenden Fragestellungen im Bereich WiFi zu befassen, zum Beispiel 2000 mit der Analyse von OFDM-Systemen. Seitdem faszinieren mich die Lösung und Beantwortung von wichtigen wissenschaftlichen Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich der drahtlosen Kommunikation und Informationstheorie.

Was macht die Forschung bei Bosch besonders?

Forschungsthemen bei Bosch sind stets etwas Besonderes, denn das primäre Ziel ist Innovation. Daher forschen wir bei Bosch nicht nur, um bestehende drängende Fragen in unserer Entwicklungskette zu klären. Vielmehr gewährleisten wir mit unserer Forschung auch künftige Innovationen und die langfristige Weiterentwicklung. Hier ein Beispiel, das die besondere Art der Forschung bei Bosch verdeutlicht: Vor wenigen Wochen stellte ich auf LinkedIn einen Post ein, der an die weltweit erste elektrische Fahrzeughupe der Welt aus dem Hause Bosch erinnerte. Meiner bescheidenen Ansicht nach war dieses innovative Produkt und das passende Forschungs- und Entwicklungsthema (damals) einfach das Sprungbrett für funktionell sichere Kommunikation aller Art, die es heutzutage gibt – 100 Jahre später. So wird seitdem bei Bosch geforscht.

Woran forschen Sie bei Bosch?

Derzeit befasse ich mich mit verschiedenen interessanten Forschungsthemen im Bereich der 5G- und 6G-Funktechnik im Zusammenhang mit vernetzter Mobilität, vernetzten Industrien, dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), mit auf künstlicher Intelligenz (KI) bzw. Machine-Learning basierender Funktechnik, funktional sicherer und zuverlässiger Kommunikation sowie offenen/disaggregierten Kommunikationsstandards (z. B. Open Radio Access Networks (RAN)).

Was sind die größten wissenschaftlichen Herausforderungen in Ihrem Forschungsfeld?

Die größte wissenschaftliche Herausforderung, an der wir bei drahtloser Konnektivität forschen, ist die Entwicklung voll vernetzter intelligenter Systeme und Geräte, die erschwingliche Betriebskosten, vertretbare Komplexität im Betrieb und einen geringen Stromverbrauch bzw. geringe CO2-Emissionen vereinen. Die ersten beiden Punkte wirken sich direkt auf unsere Kunden aus. Doch der letzte Punkt, Stromverbrauch und CO2-Emissionen, sind Teil unserer Strategie und ökologischen Forschung, die wir gerne zu bestehenden Konnektivitätsstandards beitragen.

Wie werden Ihre Forschungsergebnisse zu "Technik fürs Leben"?

Unsere Konnektivitätsforschung beeinflusst europäische Forschungsprojekte, die regionale Roadmaps für Konnektivität vorantreiben. Zudem fließt unsere Arbeit in globale Konnektivitätsstandards wie 5G/Bluetooth/WiFi sowie in weltweit führende vernetzte Produkte ein. Dies sind ausgezeichnete Beispiele dafür, wie unsere Forschung an drahtloser Kommunikation und Konnektivität das Motto „Technik fürs Leben“ widerspiegelt.

Ihr Kontakt zu mir

Dr. Khaled Shawky Hassan
Experte für die 5G-/6G-Standardisierung bei Bosch Research für den Bereich moderne vernetzte Technik

Teile diese Seite auf