Dr. Mohammad Nassar Albunni
Virtuelle Designoptimierungsverfahren für Elektrifizierungsprodukte, die fasziniert
„The only way to do great work is to love what you do. If you haven't found it yet, keep looking. Don't settle.“ - Steve Jobs

Meine Leidenschaft ist es, Leistungselektronik und elektrische Antriebe zu entwerfen, die begeistern.
Ich arbeite seit 2009 bei Bosch Research an fortschrittlichen modellbasierten Designverfahren. Mein Team und ich stellen uns der Herausforderung, umfangreiche Optimierungsprobleme beim Design von Elektroantrieben und Leistungselektronik zu modellieren und zu lösen. Wir verfolgen dabei das Ziel, die bestmögliche Performance und Qualität zu erreichen – und das zu einem bezahlbaren Preis und mit möglichst geringem Energie- und Materialverbrauch, um die Umwelt zu schonen. Um diese ambitionierten Ziele anzugehen, befasst sich unsere Forschungsarbeit mit diversen, fortschrittlichen Optimierungsverfahren. Dazu gehören Mehrzieloptimierung, Freiform- und Topologieoptimierung sowie die KI-basierte Optimierung.
Lebenslauf
- Chief Expert, electrical drives, Bosch Research, Renningen (Germany)
- Senior Expert, interdisziplinäre Mehrzieloptimierungsverfahren für Elektroantriebe, Bosch Research, Renningen (Deutschland)
- Promotion, Modellordnungsreduktion von beweglichen, nicht-linearen elektromagnetischen Geräten, Technische Universität München (Deutschland)
- Master of Science, Automatisierung & Informationstechnik, Universität Bremen (Deutschland)
- Field Service Engineer, verantwortlich für kardiovaskuläre Röntgensysteme, Philips Medical Systems, Damaskus (Syrien)
- Bachelor of Science, Elektrotechnik, Universität Aleppo (Syrien)
Ausgewählte Publikationen

Albunni, Mohammad Nassar
- Dissertation, Technische Universität München

M. N. Albunni et al. (2009)
- Albunni, M.N.; Rischmuller, V.; Fritzsche, T.; Lohmann, B
- IEEE Transactions on Magnetics, vol. 45, no. 3, pp. 1474-1477, March 2009
- doi: 10.1109/TMAG.2009.2012683

Albunni, M.N. et al. (2009)
- M.N. Albunni, R. Eid, B. Lohmann
- Proceedings MATHMOD 09 Vienna

M. N. Albunni (2008)
- M. N. Albunni, V. Rischmuller, T. Fritzsche and B. Lohmann,
- IEEE Transactions on Magnetics, vol. 44, no. 7, pp. 1822-1829, July 2008
- doi: 10.1109/TMAG.2008.920250
Dr. Mohammad Nassar Albunni

Chief Expert in interdisziplinären Mehrzieloptimierungsverfahren für Elektrische Antriebe
Erzählen Sie doch mal: was fasziniert Sie an der Forschung?
Kreativität, Leidenschaft, Entschlossenheit, Geduld, kontinuierliches Lernen, Teamwork, Zielorientierung – all das sind Aspekte, die mich bei meiner täglichen Forschungsarbeit gleichzeitig faszinieren und herausfordern.
Was macht die Forschung bei Bosch besonders?
Der Fokus von Bosch Research liegt darauf, neue Produkte und Technologien zu erfinden, die potentiell Teil unseres Alltags werden können. Sie unterstützen unsere Mobilität (Fahrzeuge, Elektrofahrräder, Mikromobilität usw.), und nehmen uns viele Aufgaben im Haushalt ab. Neben dem hohen technischen Know-how bietet Bosch Research eine anregende Arbeitskultur, die auf Vielfalt, Fairness und gegenseitigem Respekt basiert. Darüber hinaus schafft Bosch Research als großes Technologieunternehmen auch Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung in den verschiedenen Abteilungen. So können aus innovativen Forschungsideen echte Produkte für die ganze Welt werden.
Woran forschen Sie bei Bosch?
Ich forsche hauptsächlich an fortschrittlichen Modellierungs- und Optimierungsverfahren für Elektroantriebe und Leistungselektronik. Hier werden mathematische Modellierungsverfahren für viele physikalische Bereiche genutzt (Elektromagnetik, elektronische Schaltkreise, Thermodynamik, strukturelle Dynamik usw.). Ich befasse mich zudem mit diversen, fortschrittlichen Optimierungsverfahren wie der Mehrzieloptimierung, Freiform- und Topologieoptimierung und letztendlich auch mit künstlicher Intelligenz, die eine effizientere Optimierung in größeren Designräumen in kürzerer Zeit ermöglicht.
Was sind die größten wissenschaftlichen Herausforderungen in Ihrem Forschungsfeld?
Meine größte Herausforderung besteht darin, herausragende elektronische Produkte zu entwickeln, die die besten Leistungen erzielen und höchste Qualitätsstandards erfüllen – und dabei gleichzeitig für alle Menschen weltweit erschwinglich sind. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist es, den Verbrauch von Rohmaterialien und Energieressourcen zu verringern, um unsere Umwelt zu schützen.
Wie werden Ihre Forschungsergebnisse zu "Technik fürs Leben"?
Leistungselektronik und Elektroantriebe sind bereits Bestandteil vieler Produkte aus unserem Alltag, wie Elektrofahrräder, Waschmaschinen, Wärmepumpen, Bohrer usw. Der Megatrend der Elektromobilität trägt noch stärker zur Bedeutsamkeit von Elektronikprodukten bei. Meine Forschung soll elektrische Antriebe und Leistungselektronik energiesparender, umweltfreundlicher (da ressourcenschonender) und spannender für den Nutzer machen.
Ihr Kontakt zu mir
Mohammad Nassar Albunni, Dr.
Chief Expert in interdisziplinären Mehrzieloptimierungsverfahren für Elektrische Antriebe