Dr. Veronika Schleper
Forschungsingenieurin für Strömungsmechanik und virtuelle Produktentwicklung

Ich bin Veronika Schleper und beschäftige mich mit Fragestellungen der virtuellen Produktentwicklung. Im Rahmen meiner Promotion und Habilitation habe ich überwiegend in den Bereichen Optimierung und Mehrphasenströmungen geforscht. Seit 2016 bin ich als Forschungsingenieurin tätig und befasse mich mit Formoptimierung und Strömungsdynamik, insbesondere in porösen Medien. Die Anwendungsfelder reichen von Wärmetauschern bis zu hochmodernen Brennstoffzellen.
Erzählen Sie doch mal: was fasziniert Sie an der Forschung?
Forschung bedeutet, immer wieder Neues und Überraschendes zu entdecken. Wir Forscher haben das Privileg, sehr tief in neue Fragestellungen eintauchen zu dürfen und so den Fragen wirklich auf den Grund gehen zu können.
Was macht die Forschung bei Bosch besonders?
Ganz klar die starke interdisziplinäre Ausrichtung! Bei uns finden genau diejenigen Forscher zusammen, die mit ihren verschiedenen Expertisen gemeinsam zur Lösung der Fragestellungen beitragen können. Dadurch ist es auch sehr einfach, sich über das eigene Forschungsfeld hinaus ein breites technisches Wissen anzueignen.
Woran forschen Sie bei Bosch?
In der virtuellen Produktentwicklung beschäftigen wir uns mit einer breiten Palette an Fragestellungen, von der Entwicklung neuer Simulationsmodelle über die Herleitung effizienter Simulationsstrategien bis hin zur Optimierung von Form und Funktion der Produkte. Meine Schwerpunktthemen sind aktuell die Freiformoptimierung, sowie die Simulationsmethodenentwicklung für Brennstoffzellenfahrzeuge.
Was sind die größten wissenschaftlichen Herausforderungen in Ihrem Forschungsfeld?
In einem so breiten und vielfältigen Feld wie der virtuellen Produktentwicklung ist es fast unmöglich, DIE größte Herausforderung zu bestimmen. In vielen Fällen geht auch heutzutage noch darum, die physikalischen Prozesse so zu beschreiben, dass ein vorhersagefähiges Simulationsmodell entsteht, das mit vernünftigem Rechenaufwand gelöst werden kann. Aber natürlich beschäftigen uns auch generelle Themen wie beispielsweise der Einfluss der Quantenrechner auf zukünftige Simulationsmethoden oder die Frage, wie maschinelles Lernen unsere Simulationsverfahren effizienter machen kann.
Wie werden Ihre Forschungsergebnisse zu "Technik fürs Leben"?
Detaillierte Simulationsmodelle sind ein wichtiges Instrument, um zu einem tiefgehenden Verständnis der Funktionsweise unserer Produkte zu gelangen. Dadurch können wir viele Produkte effizienter gestalten, Ressourcen sparen und so zur nachhaltigen Nutzung der Rohstoffe beitragen. Insbesondere die Forschung an Brennstoffzellenfahrzeugen ermöglicht die Verkehrswende hin zu CO₂-neutraler Mobilität.
Lebenslauf
2016
Forschungsingenieur im Bereich Strömungsmechanik – Robert Bosch GmbH
2015
Habilitation im Fach Mathematik über Erhaltungsgleichungen – Universität Stuttgart und Exzellenzcluster Simulation Technology
2009
Promotion in Mathematik über die Optimalsteuerung von Gasleitungsnetzwerken – TU Kaiserslautern

Ausgewählte Publikationen

R. M. Colombo et al. (2016)
- R. M. Colombo; G. Guerra; V. Schleper
- Arch. Rat. Mech. Anal. 219, p. 701-718

J. Neusser et al. (2015)
- J. Neusser; C. Rohde; V. Schleper
- Int. J. Numer. Meth. Fluids. 79, p. 615-639

S. Göttlich et al. (2013)
- S. Göttlich; S. Hoher; P. Schindler; V. Schleper; A. Verl
- Appl. Math. Modell, vol. 38, issue 13, p. 3295-3313

V. Schleper et al. (2012)
- V. Schleper; M. Gugat; M. Herty; A. Klar; G. Leugering
- Constrained Optimization and Optimal Control for Partial Differential Equations, p. 160
Ihr Kontakt zu mir
Dr. Veronika Schleper
Forschungsingenieurin für Strömungsmechanik und virtuelle Produktentwicklung