Zum Hauptinhalt springen
Geschichte

Ein halbes Jahrhundert Bosch Wärmepumpe

Alternative Energieformen und Ressourcenschonung

Wärmepumpe auf Ausstellung 1982

Die Ölkrise der 1970er Jahre intensivierte bei Bosch die Entwicklung energieeffizienter Heizsysteme. Mit Pionierprojekten wie dem „Tritherm-Haus“ und den ersten installierten Wärmepumpen stellte Bosch die Weichen für seinen heutigen Heizungs-, Lüftungs- und Klimabereich Bosch Home Comfort Group – und plant für 2025 die größte Akquisition der Unternehmensgeschichte.

Eine vorausschauende Entscheidung wird belohnt

In den 1970er Jahren erschütterte die Ölkrise den wachstumsorientierten Westen. Zum ersten Mal rückten alternative Energieformen und Ressourcenschonung verstärkt in den öffentlichen Fokus. Auch für Wolfgang Liebrich war die Ölkrise eine Initialzündung: „Ich erinnere mich, wie viele in meinem Alter, an die Sonntagsspaziergänge auf den autofreien Autobahnen. Meine Frau und ich planten in dieser Zeit unser heutiges Haus hier in Hattenhofen. Für uns war schon damals klar, dass die Energieversorgung des Hauses ohne fossile Brennstoffe auskommen wird.“ So entschloss er sich, eine Wärmepumpe aus dem damaligen Bosch Geschäftsbereich Junkers zu installieren. Dafür verlegte er rund 1 000 Meter Kunststoffschlauch für die Flächenkollektoren in seinem Garten. Trotz der Pionierarbeit und des erfolgreichen Funktionsnachweises fand er in der Nachbarschaft keine Nachahmer. „Erst seit etwa 10 Jahren werden hier in Hattenhofen, wie überall in Deutschland, vor allem Luft-Wasser-Wärmepumpen installiert. Es erfüllt mich mit Stolz, dass ich hier ein echter Vorreiter war“, freut sich Liebrich. „Die Wärmepumpe hat tatsächlich 43 Jahre ohne einen Ausfall funktioniert. Regelmäßige Wartungen wurden durchgeführt und alle drei Jahre wurde der Kühlmittelkreislauf überprüft – das war es.“ Nach 43 Jahren im Einsatz machte sich Wolfgang Liebrich Sorgen um die Ersatzteilversorgung für sein bewährtes System und wandte sich an Experten bei Bosch. Die Zuverlässigkeit des Heizsystems sprach für sich, weshalb er sich erneut für eine Wärmepumpe von Bosch entschied. Die neue Sole-Wasser-Wärmepumpe überzeugt ihn nicht nur durch ihren besonders wirtschaftlichen Betrieb, sondern auch durch die nahtlose Integration mit den 43 Jahre alten Flächenkollektoren sowie der bestehenden Solaranlage.

Wolfgang Liebrich steht vor einem Haus
YouTube

Das Laden des Videos setzt Ihre Zustimmung voraus. Wenn Sie durch Klick auf das Play-Symbol zustimmen, lädt das Video und es werden Daten an Google übertragen sowie Informationen durch Google auf Ihrem Gerät abgerufen und gespeichert. Google kann diese Daten bzw. Informationen gegebenenfalls mit bereits vorhandenen Daten verknüpfen.

Mehr erfahren

Vom Prototyp…

Wärmepumpen Versuchsstand
Der 1977 entwickelte Versuchsstand für Wärmepumpen bestand aus Komponenten von Klimageräten.

Die Heizungs-Branche hatte sich bereits vor der Ölkrise für Energieeffizienz eingesetzt, doch die veränderte Situation schuf einen zusätzlichen Anreiz. Im März 1975 präsentierte Bosch unter der Marke Junkers auf der internationalen Sanitär- und Heizungsmesse (ISH) in Frankfurt am Main den Prototyp einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Diese innovative Wärmepumpe nutzte Brunnenwasser als Wärmequelle und war sowohl im Sommer für die Warmwasserbereitung als auch im Winter für die Beheizung von Brauch- und Heizwasser geeignet. Dieser Prototyp hat das Vertrauen in ein modernes und effizientes Heizungssystem gestärkt, mit dem Ziel, die Produktion der ersten Generation bis Ende 1975 zu beginnen.

…in das Einfamilienhaus

Im darauffolgenden Jahr setzte Junkers die Forschungen rund um das „Tritherm-Haus“ fort. Das 1976 errichtete Einfamilienhaus auf dem Werksgelände in Wernau diente der Erforschung alternativer und ressourcenschonender Energiequellen. Es war mit einer Wärmepumpe, 25 Solarkollektoren und einer Gas-Zentralheizung ausgestattet, die als Reserve für besonders kalte Wintertage fungierte. Die Ingenieure gewannen dabei wichtige Erkenntnisse über die optimale Nutzung und Verknüpfung unterschiedlicher Wärmequellen. Heute sind Wärmepumpen-Hybridlösungen, die eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und einen Heizkessel für Spitzenlasten kombinieren, eine hervorragende Möglichkeit, um Gebäude nach und nach klimaneutral zu beheizen. Auch die Nachrüstung bestehender Brennwertkessel mit einer Wärmepumpen-Außeneinheit ist mit den Lösungen der Bosch Home Comfort Group möglich.

„Tritherm“-Forschungshaus
Das Bosch „Tritherm“-Forschungshaus von 1976

Wärmepumpen – Energie aus der Umwelt nutzen

Grafik Funktionsprinzip Wärmepumpe
Funktionsprinzip und Komponenten einer Wärmepumpe

Wärmepumpen waren bereits vor den 1970er Jahren im Einsatz und ihr Grundprinzip hat sich seitdem nicht geändert. Sie entziehen der Umgebungsluft, dem Erdreich oder Grundwasser Energie und wandeln diese in Heizwärme und Warmwasser um. Die Funktionsweise einer Wärmepumpe ähnelt dem Prinzip eines Kühlschranks, jedoch in umgekehrter Richtung. Ein Kühlschrank entzieht dem Innenraum Wärme und gibt sie ungenutzt nach außen ab, wodurch es im Inneren kühler wird. Im Gegensatz dazu entzieht die Wärmepumpe der Umgebung Wärme und nutzt diese aber, um das Innere des Hauses zu beheizen. Dieser Prozess ermöglicht es, aus einer geringen Menge an zugeführter Energie eine größere Menge an Wärme zu erzeugen, was zu einer effizienten und umweltfreundlichen Heizlösung führt.

Ein klarer Weg für die Zukunft: Innovative, energieeffiziente Lösungen für Klimaschutz

Seit Jahrzehnten investiert Bosch sowohl in die Entwicklung und Fertigung von Wärmepumpen als auch in die Weiterbildung von Heizungsbauern. Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Seit 2018 hat Bosch aufgrund der deutlich gestiegenen Nachfrage stark in den Ausbau seines europäischen Entwicklungs- und Produktionsnetzwerks für Wärmepumpen investiert. 2024 setzte Bosch seinen Wachstumskurs mit einer strategischen Akquisition fort und plant, das weltweite Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäft für Wohn- und kleine Gewerbegebäude von Johnson Controls zu übernehmen. In diesem Zuge will Bosch auch das Gemeinschaftsunternehmen Johnson Controls-Hitachi Air Conditioning (JCH) von Johnson Controls und Hitachi zu 100 Prozent erwerben, inklusive der 40-prozentigen Beteiligung von Hitachi. Bosch-Chef Stefan Hartung: „Als größte Akquisition in der Bosch-Unternehmensgeschichte ist dies ein wichtiger Meilenstein in der konsequenten Umsetzung unserer Strategie 2030.“ Bosch erreicht damit weltweit eine führende Marktposition im zukunftsträchtigen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsmarkt inklusive einer Stärkung der Präsenz in den USA und Asien.

Wärmepumpenfertigung
Fertigung von Luft-Wasser-Wärmepumpen

Autorin: Carmen Senger

Teile diese Seite auf