Kai Wang
Innovationen zur Anpassung von Brennstoffzellensystemen an den lokalen Bedarf
Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs) gelten als Durchbruch im Hinblick auf Wasserstoffnutzung und Kohlenstoffneutralität. Wir versuchen diese Technologie umzusetzen, indem wir das Brennstoffzellensystem kontinuierlich optimieren.

Ich bin Research Scientist am Bosch Research and Technology Center in China. Vor meinem Wechsel zu Bosch 2019 war ich 16 Jahre in der Forschung und Entwicklung tätig und sammelte bei First Automobile Works (inzwischen FAW Group) Erfahrung im Bereich Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellensysteme. Als Teamleiter verantworte ich die Forschung an Brennstoffzellen- und Wasserstoffsystemen. Ich arbeite eng mit unserem Team und der lokalen BU zusammen, um Brennstoffzellensysteme an den lokalen Markt anzupassen. Unser Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung innovativer Konzepte und vielversprechender Ideen, damit die Brennstoffzellensysteme von Bosch und deren Hilfskomponenten (Balance of Plant, BoPs) am Markt wettbewerbsfähig bleiben.
Lebenslauf
- Research Scientist und Teamleiter für Brennstoffzellen- und Wasserstoffsysteme im Bosch Research and Technology Center in China
- Senior Engineer und Projektmanager im Bereich Brennstoffzellensysteme und BoP-Entwicklung in der FAW Jiefang Engine Business Division
- Senior Engineer im Bereich Verbrennungsmotor und Brennstoffzellenentwicklung beim FAW Wuxi Fuel Injection Equipment Research Institute
Ausgewählte Publikationen

J Wang, K Wang et al.(2018)
- J Wang,Y Ju, Z Yi, K Wang
- Modern Vehicle Power,serial No. 171

J Wang, K Wang et al.(2018)
- J Wang,Y Ju, Z Yi, K Wang
- Modern Vehicle Power,serial No. 170

K Wang, J Fan et al. (2017)
- K Wang,J Fan,Y Ni,H Xu,P Shang,D Ran, L Fu, K Zhang, C Zhang
- Modern Vehicle Power, serial No. 166

Y NI, K WANG et al. (2015)
- Y Ni,K Wang,J Fan,P Shang,L Fu,M Xu
- Modern Vehicle Power, serial No. 159
Interview mit Kai Wang

Research Scientist für Brennstoffzellen- und Wasserstoffsysteme
Erzählen Sie doch mal: was fasziniert Sie an der Forschung?
Forschung bietet mir die Möglichkeit, ständig etwas Neues zu lernen, das Potenzial neuer Ideen für praktische Anwendungen zu untersuchen, die Zukunft durch innovative Konzepte zu gestalten und täglich mit brillanten Köpfen zusammenzuarbeiten.
Was macht die Forschung bei Bosch besonders?
Die Forschung bei Bosch ist bahnbrechend und auf systematische Problemlösung ausgelegt, von der Grundlagenforschung bis hin zur Produktentwicklung. Bosch ist offen für Ideen, die größere Innovationssprünge ermöglichen, setzt aber gleichzeitig auch verstärkt auf neue Anwendungen. Hierfür bietet Bosch ein flexibles Forschungsumfeld und regt internationale Kooperationen und die gemeinsame Entwicklung an, um die Forschung effizienter zu machen.
Woran forschen Sie bei Bosch?
Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Anpassung von Brennstoffzellensystemen an den Bedarf des lokalen Marktes und den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Wir entwickeln und untersuchen Systemansätze, die auf den Anforderungen und Betriebsbedingungen vor Ort basieren. Die Themen reichen derzeit von der Hybridisierung auf Fahrzeugebene bis hin zum Start bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und dem Wassermanagement auf Systemebene. Wir arbeiten auch an der Systemtopologie, Strategie und an möglichen Komponenten für die Erweiterung des Portfolios.
Was sind die größten wissenschaftlichen Herausforderungen in Ihrem Forschungsfeld?
Die größte wissenschaftliche Herausforderung bei Brennstoffzellensystemen ist die Frage, wie der thermodynamisch begrenzte Wirkungsgrad verbessert werden kann, während die Systeme zugleich in Bezug auf Kosten und Haltbarkeit im Vergleich zu Verbrennungsmotoren und Batterien in praktischen Anwendungen wettbewerbsfähig bleiben. Neben Durchbrüchen auf Materialebene benötigen wir deshalb auch systematische Innovationen auf Systemebene.
Wie werden Ihre Forschungsergebnisse zu "Technik fürs Leben"?
Unsere Forschungsergebnisse, wie die Studie zum Start bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, zum dynamischen Wassermanagement, zu innovativen Topologien und Strategien sowie zum hocheffizienten hybriden Energiemanagement tragen direkt oder indirekt dazu bei, dass Bosch vielversprechende Produkte für die praktische Nutzung der Wasserstoffenergie entwickeln kann. Vor Kurzem hat Bosch mit der Einführung von Brennstoffzellenprodukten am Markt begonnen. Dies ist nicht nur ein guter Start für das Brennstoffzellengeschäft von Bosch, sondern wird den Weg hin zur Wasserstoffgesellschaft beschleunigen, sodass die Kohlenstoffneutralität so bald wie möglich erreicht werden kann.
Ihr Kontakt zu mir
Kai Wang
Research Scientist für Brennstoffzellen- und Wasserstoffsysteme