Nadezda Fomina
Technologien für medizinische Diagnostik – Technik fürs Leben
„Viele Menschen denken, es sei der Intellekt, der einen großen Wissenschaftler ausmacht. Sie liegen falsch: Es ist der Charakter.“ – Albert Einstein

Ich bin Polymerchemikerin mit Erfahrung in der Entwicklung „intelligenter“ Trägermaterialien für den Wirkstofftransport. Zurzeit arbeite ich als Lead Scientist bei der Bosch Forschung. Unser Team entwickelt neue Technologien für die medizinische Diagnostik der nächsten Generation – vor allem für Anwendungen in der Point-of-Care-Diagnostik. Wir wollen das Gesundheitssystem revolutionieren durch die Kombination von Biochemie mit fortschrittlichen Entwicklungslösungen auf den Gebieten MEMS-Sensorik, Schaltungsdesign und drahtlose Kommunikation.
Lebenslauf
- Wissenschaftlerin in der Bioelectronics Group, Neue Technologien für die medizinische Diagnostik, Bosch Research and Technology Center
- Postdoktorandin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin, timuli-responsive Trägermaterialien für den kontrollierten Wirkstofftransport, University of California, San Diego
- PhD, Untersuchung der physikalisch-chemischen Eigenschaften konjugierter Polymere, University of Southern California
Ausgewählte Publikationen

Johnson, C. et al. (2018)
- Christopher Johnson, Sam Kavusi, Rajan Gangadharan, Piyush Verma, Nadezda Fomina, Habib Ahmad, Lau I Aldrich
- US9874538

Fomina, N. et al. (2016)
- N Fomina, CA Johnson, A Maruniak, S Bahrampour, C Lang, RW Davis, S Kavusi, H Ahmad
- Lab on a Chip, vol 16(12), pp. 2236-2244

Vigel, M. et al (2013)
- Mathieu L Viger, Madeleine Grossman, Nadezda Fomina, Adah Almutairi
- Advanced Materials, vol 25(27), pp.3733-3738

De Gracia Lux, C. et al. (2012)
- Caroline de Gracia Lux, Cathryn L McFearin, Shivanjali Joshi-Barr, Jagadis Sankaranarayanan, Nadezda Fomina, Adah Almutairi
- ACS Macro Letters, vol 1(7), pp. 922-926
Interview mit Nadezda Fomina

Lead Scientist in der Bioelectronics Group
Erzählen Sie doch mal: was fasziniert Sie an der Forschung?
Ich mag die tägliche Arbeit in einem Forschungsumfeld. Wir beschäftigen uns damit, Rätsel zu lösen. Das gefällt mir. Unser Team entwickelt und erprobt neue Ideen, wir besprechen Daten, finden Lösungen für technische Probleme und lernen bei diesem Prozess jeden Tag etwas dazu.
Was macht die Forschung bei Bosch besonders?
Bei Bosch haben wir Zugang zu technischen Kernkompetenzen in den Bereichen Sensorik, Aktoren und sogar Verpackungen, die für die Entwicklung von Medizinprodukten genutzt werden können. Die Zusammenarbeit mit medizinischen Fachleuten aus dem Robert-Bosch-Krankenhaus gewährleistet, dass wir nur solche Ideen verfolgen, die in der praktischen Medizin wirklich benötigt und von den Ärzten übernommen und genutzt werden.
Woran forschen Sie bei Bosch?
Die Forschungsarbeit unserer Gruppe konzentriert sich auf die Kombination von Biologie und Elektronik zur Verbesserung der medizinischen Diagnostik. Für den kostengünstigen quantitativen Nachweis von Biomolekülen mit verbesserter Trennschärfe und Genauigkeit gibt es starken Bedarf im Gesundheitswesen. Wir nutzen hochentwickelte Kontrollroutinen und fortschrittliche Datenverarbeitungsalgorithmen, die in der Elektronik alltäglich sind, und bringen diese Vorteile in die hochkomplexe Umgebung der DNA- und Proteinanalysen ein, um Ärzten und Patienten schneller genauere Testergebnisse zu liefern.
Was sind die größten wissenschaftlichen Herausforderungen in Ihrem Forschungsfeld?
Die Automatisierung gehört zu den größten Herausforderungen in der medizinischen Diagnostik. Sie hat das Potenzial, die Kosten für diagnostische Tests drastisch zu senken sowie deren Genauigkeit und Reproduzierbarkeit deutlich zu verbessern, wovon letztendlich die Patienten profitieren.
Wie werden Ihre Forschungsergebnisse zu "Technik fürs Leben"?
Wir sind bestrebt, robuste, hochmoderne technische Lösungen zu entwickeln, die darauf abzielen, die Gesundheit der Menschen zu verbessern.
Ihr Kontakt zu mir
Nadezda Fomina
Lead Scientist in der Bioelectronics Group